Thüringer Polizei kontrolliert Gurtpflicht – 192 Verstöße festgestellt

Bild von cfarnsworth auf Pixabay

Erfurt (ots)

Alle Maßnahmen des europäischen Polizei-Netzwerkes „ROADPOL“ zielen darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken. Ein weiteres Mal im Jahr 2025 beteiligte sich die Thüringer Polizei an den europaweiten Kontrollaktionen.

Am 12. März 2025 lag der Fokus auf der Aktion „SEATBELT“. Trotz der Tatsache, dass das (meistens) schwarze Band schon vielen Menschen das Leben gerettet hat, ist doch immer wieder festzustellen, dass manche Fahrzeugführerin oder mancher Fahrzeugführer die Rückhalteeinrichtung als lästig empfindet.

In ganz Thüringen wurden daher Verkehrskontrollen durchgeführt, deren Hauptaugenmerk dem Anschnallen der Fahrzeuginsassen galt. Hierbei wurden 1372 Fahrzeuge kontrolliert und 192 Insassen ohne angelegten Gurt festgestellt. Bei diesen Kontrollen wurde natürlich nicht nur die Anschnallpflicht überprüft, sondern auch das verbotswidrige Nutzen von elektronischem Gerät während der Fahrt und andere regelwidrige Verkehrsverstöße geahndet.

Weitere Feststellungen im Zuge der Kontrollen waren: 12 x Fahren ohne Fahrerlaubnis,12 x Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, 1 x Fahren unter Alkohol als Straftat, 20 x Fahren unter Alkohol und/oder unter Drogen als Ordnungswidrigkeit sowie 12 andere Ordnungswidrigkeiten. Darüber hinaus wurde ein Haftbefehl vollstreckt.

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.