Samstag, Februar 22, 2025

Thüringer Polizei nimmt Schwergewichte unter die Lupe

Bild von der Kontrollmaßnahme Quelle: Autobahnpolizeiinspektion

Erfurt (ots)

Auch im Jahr 2025 beteiligt sich die Thüringer Polizei an den europaweiten Kontrollaktionen von ROADPOL. Alle Maßnahmen des europäischen Polizei-Netzwerkes zielen darauf ab, die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken.

Am 20.02.2025 nahm die Thüringer Polizei im Rahmen der Aktion Lkws und Busse genauer unter die Lupe. Zusammen mit dem Bundesamt für Logistik und Verkehr, dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, dem Thüringer Landesverwaltungsamt, dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz sowie dem Thüringer Landeskriminalamt kontrollierte die Autobahnpolizeiinspektion insgesamt 33 Fahrzeuge. Bei zwei Dritteln der kontrollierten Fahrzeuge wurden Verstöße festgestellt.

Neben vier Geschwindigkeitsverstößen schlugen jeweils fünf Verstöße gegen die Sozialvorschriften und die falsche Bedienung von Tachographen zu Buche. Darüber hinaus wurden fünf Fahrzeuge angehalten, deren Ladung unsicher war, die technische Mängel aufwiesen oder überladen waren.

Insgesamt wurde drei Fahrzeugführern die Weiterfahrt untersagt. Darunter befand sich auch ein Lkw, der Kranteile geladen, aber keine entsprechende Genehmigung für Groß- und Schwertransporte vorliegen hatte. Die gesamte Fracht musste vor Ort umgeladen werden.

Für das laufende Jahr plant die Thüringer Polizei weitere Kontrollaktionen im Rahmen der ROADPOL-Operations mit den Schwerpunkten Geschwindigkeit, Sicherheitsgurt sowie Alkohol und Drogen am Steuer, um für noch mehr Sicherheit auf unseren Straßen zu sorgen. (JN)

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.