Unfallflucht mit 1,9 Promille: Zeugen stellen alkoholisierte Fahrerin in Gotha

Bildnachweis: iStock.com/ AndreyPopov

Gotha (ots)

Am Nachmittag des 20.12.2024, ereignete sich in Gotha, in der Helenenstraße, ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW mit anschließender Unfallflucht. Hierbei fuhr ein roter Mitsubishi auf einen abgeparkten Opel Zafira auf und beschädigte diesen am linken Heckbereich. Anschließend entfernte sich die Fahrerin des Mitsubishis pflichtwidrig. Unbeteiligte Zeugen, die ebenfalls mit einem Fahrzeug unterwegs waren, beobachteten den Unfall und folgten der flüchtigen Fahrerin bis auf den Parkplatz eines Discounters in der Mariengasse. Hier parkte die Unfallverursacherin ihr beschädigtes Fahrzeug ab. Die Zeugen sprachen die Person an und konfrontierten sie mit dem Unfall. Während der Unterhaltung stellten die Zeugen bei der Fahrerin Alkoholgeruch fest und informierten die Polizei. Diese traf kurze Zeit später ein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,9 Promille. Daraufhin wurde bei der Person eine Blutentnahme durchgeführt. Nach Erhebung aller erforderlichen Daten und Informationen wurde die Fahrerin aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. (pp)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.