Bundesrat stimmt Krankenhausreform zu: Striebel: „AOK PLUS steht hinter den Reformzielen“

Der Bundesrat hat heute das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) passieren lassen. Damit wird eines der zentralen Projekte von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der laufenden Legislaturperiode umgesetzt. Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS, ordnet dies wie folgt ein:

„Ich freue mich sehr, dass die Krankenhausstrukturreform vom Bundesrat akzeptiert wurde. Lange haben alle beteiligten Akteure dafür gekämpft und Kompromisse gefunden. Mit der Reform wird die Behandlungsqualität der medizinischen Leistungen in den Mittelpunkt aller Überlegungen zu künftigen Krankenhausstrukturen gestellt und legt damit den richtigen Schwerpunkt. Es muss nicht jedes Krankenhaus alles können. Spezialisierung erhöht die Behandlungsqualität und damit den Behandlungserfolg. Das ist im Sinne der Menschen.

Ohne eine umfassende Reform der Notfallversorgung bleibt die Krankenhausreform aber unvollständig. Mit dem Zerfall der Bundesregierung bleibt dieses Thema nun auf der Strecke, während die bestehenden Probleme fortbestehen. Es liegt nun an der nächsten Regierung, dieses Thema zügig anzugehen, um Patientenströme effizienter zu lenken und die Versorgung in Akutsituationen nachhaltig zu verbessern.

Die Akteure des sächsischen und Thüringer Gesundheitswesens haben in den vergangenen Monaten und Jahren bereits die Grundlage für die Umsetzung der Krankenhausstrukturreform gelegt. Nun gilt es, diese Vorarbeit zu nutzen und die Strukturen schnellstmöglich anzupassen. Ich hoffe weiterhin auf eine partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Partnern, um die medizinische Versorgung der Menschen in beiden Freistaaten zukunftssicher weiterzuentwickeln.“

AOK PLUS – die Gesundheitskasse
Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Personen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 184.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner. Das Haushaltsvolumen 2024 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 20,33 Milliarden Euro.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.