AOK PLUS unterstützt Versicherte bei der Vermutung eines Behandlungsfehlers

Es darf nicht passieren und doch kommt es vor: Beim Vernähen der offenen Wunde wird die Schere oder der Mulltupfer im Bauch des Patienten vergessen, der Bruch nicht erkannt oder eine falsche Entscheidung bei der Geburtshilfe getroffen. Auch die Verwechslung von Medikamenten im Pflegeheim kann gefährlich sein und als Behandlungsfehler anerkannt werden. Im vergangenen Jahr wurden wieder mehr Verdachtsfälle bei der AOK PLUS gemeldet.

1.009 Verdachtsfälle gingen im Jahr 2023 bei der Gesundheitskasse ein, 83 mehr als im Vorjahr und insgesamt die meisten Fälle seit 2019. Insgesamt lagen dem Behandlungsfehler-Expertenteam der AOK PLUS im vergangenen Jahr 2.925 Fälle vor, wovon 1.069 abgeschlossen werden konnten. In 191 davon handelte es sich gesichert um einen Behandlungsfehler.

Fachgebiete mit den meisten Verdachtsfällen
Die Orthopädie/ Unfallchirurgie führt das Feld der meisten Verdachtsfälle vor der Chirurgie an. An dritter Stelle folgt die innere Medizin. Zu den ersten zehn Fachgebieten zählen weiterhin die Frauenheilkunde und Geburtsmedizin, die Zahn-, Augen- und HNO-Heilkunde, Psychiatrie, Urologie und hausärztliche Behandlung.

Welttag der Patientensicherheit
Behandlungsfehler im medizinischen Bereich oder in der Pflege sollten nicht passieren, sind jedoch nicht ausgeschlossen. Versicherte sollten ihre Patientenrechte kennen und schnell reagieren. Auf diese macht der jährliche Aktionstag am 17. September aufmerksam. Ziel ist es das, öffentliche Bewusstsein und Engagement für Patientensicherheit steigern.

Medizinische und juristische Beratung
Wenn Versicherte einen Behandlungsfehler vermuten, können sie sich an ihre Krankenkasse wenden. Bei der AOK PLUS prüft das Team des Behandlungsfehlermanagements sehr umfangreich mit deren medizinischer und juristischer Fachkompetenz den Verdacht auf Behandlungs- oder Pflegefehler. Auch Schäden, die durch Medizinprodukte oder Arzneimittel entstanden sein könnten, können als Behandlungsfehler anerkannt werden. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass im Vergleich zur Vielzahl der täglichen Behandlungen durch Ärzte, Pflegerinnen und Therapeuten, die fehlerhaften Anwendungen nur einen kleinen Teil ausmachen. Bei Unklarheiten sollten Versicherte immer nachfragen und sich den Umstand erklären lassen.

Weiterführender Link zum Thema:
faktenbox-behandlungsfehler.pdf (aok.de)

AOK PLUS – die Gesundheitskasse
Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Personen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 184.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.