Mittwoch, Februar 5, 2025

Eine Briefmarke 2025 für Gotha – Keine Marke zum Stadtjubiläum aber für eine bedeutende Gothaer Erfindung

Das Bundesministerium der Finanzen hat am 15. Dezember 2023 sein Sondermarkenprogramm 2025 der Deutschen Post veröffentlicht. Unter den 52 neuen Briefmarken konnte das Stadtjubiläum „1.250 Jahre Gotha“ sowie das Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte „150 Jahre Gothaer Parteitag“ keine Berücksichtigung finden. Mit der Stadtjubiläumsmarke wird das 1.000jährige Bestehen von Nienburg an der Weser gewürdigt und das schon 2024 zu feiernde Jubiläum „500 Jahre Wasunger Karneval“ wird nachträglich mit einer Briefmarke bedacht.

Aber Oberbürgermeister Knut Kreuch wäre nicht Stadtoberhaupt von Gotha, würde er nicht in der Reihe der Marken eine andere Marke entdecken, die, wie einst die Gründung des Deutschen Schützenbundes, voll Bezug nimmt auf Entwicklungen aus Gotha. Denn kaum hat Kreuch im Gotha Illustre Jahrbuch für Stadtgeschichte 2025, welches am 25. Oktober 2023 im Gothaer Rathaus vorgestellt worden ist, im Beitrag „Emil und die Spielzeugtiere“ eine Neuentdeckung der Gothaer Stadtgeschichte vorgestellt, wird diese Entdeckung mit der Briefmarke „Spielzeugtiere“ gewürdigt. Knut Kreuch konnte in seinem Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Gothas anhand von Quellenstudien nachweisen, dass den Gothaer Spielzeugmachern Ida und Karl Reichenbächer sowie deren Tochter Pauline und ihrem Ehemann Emil Wittzack die Entdeckung der weichen Spielzeugtiere, unserer Kuscheltiere, zuzuschreiben ist. Das wird sogar von der Teddy-Bärenherstellerin Margarethe Steiff anerkannt.

„So hat alles seine Bedeutung und da das Jahr 2025 sowie ein großes Spiel zur Stadtgeschichte ist, passt auch eine Briefmarke Spielzeugtiere sehr gut zu Gotha“ so der Oberbürgermeister.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.