Verfolgungsfahrt durch Südthüringen endet mit Blutentnahme

Bild von Ingo Kramarek auf Pixabay

Autobahndreieck Suhl (ots)

In den frühen Morgenstunden des 17.12.2023 kam es zu einer rasanten Verfolgungsfahrt in Südthüringen. Der deutsche Fahrzeugführer machte bereits im Rennsteigtunnel, auf der A71 Richtung Schweinfurt, aufgrund seiner auffälligen Fahrweise auf sich aufmerksam. Am Autobahndreieck Suhl konnte das Fahrzeug durch eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei aufgenommen werden. Er fuhr weiter auf der A73 Richtung Coburg. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf das Anhaltesignal der Beamten und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Dabei legte der Fahrer eine Geschwindigkeit von 227 km/h hin. Der 37-Jährige verließ die Autobahn an der Anschlussstelle Schleusingen. Die Verfolgungsfahrt setzte sich abseits der Autobahn jedoch fort. Nach einigen waghalsigen Manövern fuhr er in den Straßengraben und verließ fußläufig die Unfallstelle. Nach knappen zwei Stunden konnte der Fahrer betrunken im Straßengraben aufgegriffen werden. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,66 Promille. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und der Beschuldigte wurde zu einer Blutentnahme ins Krankenhaus verbracht.

Original-Content von: Autobahnpolizeiinspektion, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.