Kreissparkasse Gotha überbietet Vorjahreswert beim Stadtradeln

Teilnehmer an der Radtour in den Nationalpark Hainich am 11.06. im Bild ganz rechts – Jörg Krieglstein, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Gotha/ © KSK Gotha

43 Teilnehmer fuhren bislang 4.180 Kilometer mit dem Fahrrad

Die Kreissparkasse Gotha beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln“. Bereits zur Halbzeit konnte der Vorjahreswert (3.112 km) überboten werden. Die 43 aktiven Radfahrer der Kreissparkasse Gotha haben in den ersten
11 Tagen bereits 4.180 km zurückgelegt.

Am 11. Juni trafen sich 7 Radfahrer der Kreissparkasse Gotha in Remstädt zu einer gemeinsamen Radtour. Diese führte über das Harth-Haus in den Nationalparkt Hainich. Dort führte die Tour durch den Nationalpark zum Craulaer Kreuz. An der Hainichbaude am Craulaer Kreuz wurde Rast gemacht und sich gestärkt. Danach ging es weiter über das Wildkatzendorf Hütscheroda, über den Kindel nach Sonneborn, wo die Eisdiele eine willkommene Abkühlung bot. Von dort führte die Tour zurück zum Ausgangspunkt. Rund 450 km kamen so für die Mannschaftswertung zusammen.

„Eine tolles Gemeinschaftserlebnis bei bestem Wetter in einer der schönsten Regionen Thüringens. Es hat viel Spaß gemacht, gemeinsam auf dem Rad unterwegs zu sein. Dies stärkt den Gemeinschaftssinn, fördert die Gesundheit und zahlt auf unser Kilometerkonto beim Stadtradeln ein“, fasste Jörg Krieglstein die Radtour zusammen.

Noch bis zum 21. Juni 2023 läuft die Aktion „Stadtradeln“, die vom Klima-Bündnis in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Gotha initiiert wurde.

„Ich bin gespannt, wie viele Kilometer wir insgesamt zurücklegen werden und finde die aktuelle Leistung schon beeindruckend. Vielleicht schaffen wir die 5.000 Kilometermarke in diesem Jahr“, sagte Jörg Krieglstein.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.