Montag, November 25, 2024
Kultur & FreizeitNachrichten

UNESCO-Welterbe in Thüringen – Kultur, Natur, Traditionen

Bild: © Thüringer Tourismus GmbH

Was hat der Gartenzwerg mit dem Hopfen zu tun? Oder Goethe mit Wein? Die am 1. Mai startende neue Kampagne der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) kombiniert unerwartete Kulturerbe-Doppel. 

Mit vier Eintragungen in die Welterbeliste zählt Thüringen zu den bedeutenden UNESCO-Bundesländern deutschlandweit. Auf der Wartburg in Eisenach übersetzte Martin Luther das Neue Testament, die Ensembles Klassisches Weimar und Bauhaus in Weimar spannen den Bogen vom Mittelalter zur Moderne, im Nationalpark Hainich darf die Natur noch Natur sein.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) lenkt mit ihrer globalen Kampagne „51 UNESCO-Welterbestätten“ das Interesse von potenziellen Deutschlandurlaubern auf das große Erbe an bedeutenden Kulturgütern und einzigartigen Naturlandschaften. Die TTG greift diese Inspiration auf, um neben der Dichte an Natur- und Kulturgütern in Thüringen mit ihrer neuen Kampagne auf das beeindruckende immaterielle Kulturerbe aufmerksam zu machen. Die einprägsamen Bildmotive zeigen auf, dass dieses einige Überraschungen bereithält.

Die Thüringer Kulturerbe-Pärchen der neuen TTG-Kampagne verbinden immaterielles Kulturerbe mit UNESCO-Weltkulturerbe und inspirieren zum Erkunden einzigartiger Kulturgüter, die Thüringen zu etwas ganz Besonderem machen.

Gartenzwerge und Bier

Sie passen beide perfekt nach draußen: der Gartenzwerg liebt den Vorgarten, das Bier schmeckt am besten beim Fest unter freiem Himmel. Ohne sie wäre der deutsche Sommer also nicht halb so gemütlich. Zu entdecken gibt es kleine Thüringer Braumanufakturen und die letzte Gartenzwerge-Manufaktur Deutschlands in Gräfenroda. Die Gnome stehen im Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe Thüringen, das traditionelle Handwerk des Bierbrauens im Bundesweiten Verzeichnis.

Friedrich Schiller und der Skat

Nein, Friedrich Schiller hat nicht Skat gespielt – das etablierte sich erst ab 1810 in Altenburg. Aber der Dichter spielte gerne Karten, nächtelang mit Freunden. In Weimar verbrachte er seine letzten Lebensjahre und freundete sich mit Goethe an. Seine wichtigsten Wirkungsstätten jener Zeit gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Weimar. Das Skatspiel selbst steht sowohl im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes als auch im Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe Thüringen.

Goethe und der Wein

„Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, soll Johann Wolfang von Goethe einmal gesagt haben. Das erste Gläschen genehmigte sich der Poet daher oft schon gegen 10.00 Uhr morgens. Das Thema Weinanbau fand er interessant, kannte die Rebhänge an der Saale – etwa rund um die Dornburger Schlösser – aus eigener Anschauung. Goethe und Wein passen also sehr gut zusammen. Von daher ist es sicherlich kein Zufall, dass rund um seinen Geburtstag Ende August immer das traditionelle Weinfest in der Altstadt von Weimar veranstaltet wird.

Die Weinkultur, die im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes steht, ist ebenso tief in Thüringen verwurzelt, wie der Dichter. Willkommen im UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Weimar und in der (Wein-)Region Saale-Unstrut.

Das Bauhaus und der Blaudruck

Es kam aus Weimar – und eroberte von dort die Welt. Das Staatliche Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, ist die wichtigste Kunstschule im frühen 20. Jahrhundert. Seine Stätten gehören seit 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Blaudruck wiederum lebt an mehreren Orten in Erfurt weiter – und ist als traditionelle Handwerkstechnik seit 2018 Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Thüringen ist viel mehr als „nur“ UNESCO

Biosphärenreservate wie der Thüringer Wald oder die Rhön zeigen beispielsweise am „Grünen Band“ Verantwortung für eine besonders schützenswerte Flora und Fauna. Nicht zu vergessen sind die Geheimtipps rund um das traditionelle Thüringer Handwerk und die Kulinarik: Thüringen ist die Wiege der Thüringer Bratwurst und nirgendwo anders auf der Welt schmeckt diese besser als hier – mit Thüringer Bier. Die Gäste lassen sich von Blaudruck und Brunnenkresse inspirieren, besuchen die Gartenzwerge-Manufaktur in Gräfenroda, schauen Glasbläsern am Rennsteig über die Schulter oder lassen sich in der Falknerei am Rennsteig bei einer Flugshow vom „König der Lüfte“ mitreißen. Erfurt bewahrt besonders wertvolle Zeugnisse jüdischen Lebens und hat sich auf den Weg gemacht, die Liste des Welterbes zu bereichern.

Zwischen Tradition und Innovation

Ob auf der Bundes- oder Landesliste, die Ziele sind die gleichen: die Vielfalt des Natur- und Kulturerbes zu bewahren, es aufgrund seines universellen Wertes für die Menschheit zu schützen und die Sichtbarkeit sowie Weiterentwicklung dieses lebendigen Erbes zu fördern. Dabei wird der Brückenschlag für die Zukunft geschaffen – das Erbe soll nicht nur in seiner Substanz oder Tradition geschützt werden, sondern das Wissen darum durch Vermittlung an die nächsten Generationen erhalten bleiben.

Veranstaltungstipp: Welterbemarkt zum Welterbetag

Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ lassen sich 51 der weltweit 1.154 Welterbestätten in Deutschland an einem Wochenende erkunden. Auf dem „Welterbemarkt“ präsentieren sich vom 3. bis 4. Juni 2023 von 11.15 bis 16.00 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der 51 deutschen Welterbestätten sowie die UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland auf dem Weimarer Marktplatz. Auch die Thüringer Tourismus GmbH ist dabei und präsentiert mit ihren Partnern Reiseanlässe in die Städte und die Natur, in die Welt des Skatspiels, der Glasbläserei und der Zwerge.

Weitere Informationen zum Welt- und Kulturerbe in Thüringen gibt es ab 1. Mai bis 30. Juni 2023 unter unesco.thueringen-entdecken.de.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.