Internationales Europeade-Komitee tagt in Gotha

Internationales Europeade-Komitee tagt vom 31. März bis 2. April 2023 in Gotha

Traditionell besuchen die Mitglieder des Internationalen Europeade-Komitees im Vorfeld einer Europeade die Gastgeberstadt. Gotha ist vielen der Mitglieder aus dem Jahr 2013 noch bestens bekannt und so werden 22 Mitglieder erwartet, die vom Freitag, den 31. März bis Sonntag, den 2. April 2023 in Gotha einkehren. Die Mitglieder des Komitees aus mehr als zehn europäischen Ländern werden in Gotha die Orte besuchen, wo die 58. EUROPEADE stattfinden wird. Mit dabei ist das auch das Regieteam unter Leitung von Hilde Gielis, die sich im Stadion und am Hauptmarkt informieren werden, was in Gotha vorgesehen ist, um fünf Tage lang die europäische Kulturwelt zu begeistern. Der Präsident des Internationalen Europeade-Komitees, Rüdiger Heß, Bürgermeister der hessischen Kleinstadt Frankenberg am Edersee, wird die Komitee-Sitzungen in Gotha leiten. Das Komitee hat dabei das Hotel am Tierpark als Sitz für die Tagungen auserkoren, wo auch während der Festtage das Europeade-Komitee sein Domizil aufgeschlagen hat. Am Samstag bittet Oberbürgermeister Knut Kreuch zur Tagung ins Rathaus.

Organisiert wird die 58. EUROPEADE vom 12. bis 16. Juli 2023 in Gotha von einem kleinen Lokalen Org.-Team unter Federführung des Oberbürgermeisters und Landesvorsitzenden. Diesem gehören an Maria Marr, Ralf Krumbein, Andreas Ritter, Anke Loitsch, Candy Wetterhan und Katharina Neumann. Aktiv unterstützt wird dieses Team von ehrenamtlichen Mitgliedern des Thüringer Landestrachtenverbandes, Mitarbeitern der KulTourStadt Gotha GmbH und der Stadtverwaltung Gotha, dem Team des Volkspark-Stadions sowie vielen Vereinen und Unternehmen mit ihren freiwilligen Helfern.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.