Umgestaltung von Baumscheiben wird abgeschlossen

Die Stadt Gotha hat sich im vergangenen Sommer beim Wettbewerb „Mehr Natur in Dorf und Stadt2- Thüringer Wettbewerb zur Förderung der Insektenvielfalt in der Kommune des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz beworben und eine Förderzusage erhalten. Inhalt der Bewerbung war die Umgestaltung von Baumscheiben in der Innenstadt Gothas. Das Landesamt fördert das Projekt mit 22.500 €. Die Stadt Gotha übernimmt einen Betrag in Höhe von 4.700 €. Für die Umgestaltung von Baumscheiben in vier Straßen wird damit ein Gesamtbetrag von 27.200 € investiert.

Im Oktober letzten Jahres wurden die Baumscheiben in der Liebetraustraße und in der 18.-März- Straße bereits umgestaltet. Nun folgen mit der Friedrich-Jacobs-Straße und der Jüdenstraße zwei weitere Standorte in der Innenstadt. Die Bodenbearbeitung wurde bereits von zwei Wochen durchgeführt. Die Baumscheiben wurden gelockert und mit Substrat aufgefüllt. In die vorbereiteten Pflanzflächen werden in dieser Woche die Stauden, Gehölze und die Einsaat eingebracht.

In der Friedrich-Jacobs-Straße, zwischen Wasserkunst und Schloss Friedenstein, werden drei Baumscheiben mit Salbei, Katzenminze und Sommerflieder bepflanzt. Weiterhin erhalten die Baumscheiben eine Einsaat mit Thymian.

In der Jüdenstraße werden auf Grund der Lichtverhältnisse schattenverträgliche Stauden und Gehölze in die Baumscheiben, innerhalb der Baumschutzbügel, eingebracht. Es werden zum Beispiel Sichelfarne, Mahonien, Kaukasusvergissmeinnicht, Elfenblume und Storchschnabel gepflanzt.

Für zukünftige Baumpatenschaften mit Baumscheibenpflege können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an Frau Sauerbier vom Gartenamt unter der Telefonnummer 03621/222475 werden.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.