Neue Sonderausstellung öffnet ihre Türen: „Glanzlichter 2021 – Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt“

30. Januar bis 20. März 2022 – Orangerie Gotha, Orangenhaus

Natur ist Kunst. Das beweisen auch in diesem Jahr wieder die Siegerbilder des Wettbewerbs „Glanzlichter 2021 – Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt“. Ab diesem Sonntag, den 30. Januar, zeigt die Stiftung Schloss Friedenstein – dieses Jahr an einem neuen Ort – im Orangenhaus der Orangerie Gotha, was die Natur an bewegender und stiller Schönheit bereithält.   

Bereits zum 23. Mal wurden die besten Naturfotografien gesucht, 2021 gingen rund 17.000 Bilder aus der ganzen Welt bei der Jury ein. Die faszinierenden Landschaftsstudien und Tierporträts wurden in elf verschiedenen Kategorien ausgezeichnet – darunter zum Beispiel „The Beauty of Plants“ (Die Schönheit der Pflanzen), „Aerial Views on Nature“ (Luftaufnahmen der Natur) oder „The World of Mammals“ (Die Welt der Säugetiere). Der Gesamtsieger 2021 ist der spanische Fotograf Fran Rubia mit seinem Foto „Der Beobachter“, ein Rotfuchs im Schnee, den er im Yellowstone Nationalpark (USA) aufgenommen hat.

Bis zum 20. März 2022 können die Besucher der beliebten Frühjahrsausstellung erfahren, dass es eben doch einen Unterschied gibt zwischen Smartphone-Foto, dem sekundenschnellen Knips, und preisgekrönter Naturfotografie. Für diese begibt sich der Fotograf mit seiner Ausrüstung auch mal für zwei Wochen in die Einsamkeit, um sein Motiv richtig zu verstehen, bevor er es festhält. So sind die Glanzlichter-Teilnehmer in die Lüfte gestiegen, um Gänse im Schneesturm zu begleiten, haben vom Regenwaldboden Lemuren im Sprung eingefangen und haben auf das perfekte Leuchten der Berge und den richtigen Stand der Gezeiten gewartet.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.