Spende aus Abgeordnetenbezügen für musikalische Jugendförderung

„Ich freue mich, dass ein Teil der Diätenerhöhungen für die Landtagsabgeordneten für die Förderung von jungen Musikerinnen und Musikern einen guten Zweck findet. Das Geld ist bei Kindern und Jugendlichen, die ein Instrument lernen, wesentlich besser aufgehoben“, erklärt der Landtagsabgeordnete der LINKEN aus Gotha, Sascha Bilay.

Der Politiker hatte am vergangenen Samstag eine Spende in Höhe von 200 Euro an den Verein „Bach-Stammhaus Wechmar“ überreicht. Der Verein hat sich dem Gedenken der Musikerfamilie Bach am historischen Stammsitz der Familie in Wechmar verschrieben. Der Verein betreibt im Ort das Museum im Bach-Stammhaus, in dem auch die Musik der Musiker-Familie erklingt. Vor allem die Werke von Johann Sebastian Bach werden immer wieder aufgeführt. „Hier werden nicht nur Kultur und Traditionen gepflegt, sondern auch Wert auf die künstlerische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen gelegt“, betont Sascha Bilay.

Aufgrund einer Regelung in der Landesverfassung erhalten die Mitglieder des Landtages jedes Jahr eine Diätenerhöhung. Die Abgeordneten der LINKEN lehnen diesen Automatismus ab und spenden diese höheren Einnahmen. Wegen der Corona-Pandemie spenden die LINKEN-Parlamentarier:innen in den Jahren 2020 und 2021 sogar den doppelten Betrag. Im Jahr 2021 kommen somit für jedes Fraktionsmitglied der LINKEN 600 Euro zusätzlich zustande. Mit der Spendenübergabe vom Wochenende hat somit Sascha Bilay die volle Höhe der erhöhten Diäten für einen wohltätigen Zweck gespendet.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.