Stadtwerke Sportstiftung übergibt Spendenurkunden an 22 Vereine aus der Region

Am vergangenen Donnerstag (1. Juli) haben die Vertreter von 22 Vereinen aus der Region in einem symbolischen Akt die Urkunden für die Fördergelder der Stadtwerke Sportstiftung entgegengenommen. Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha und Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Sportstiftung Gotha sowie Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, haben die Dokumente im Gothaer Volksparkstadion überreicht. Auch Rüdiger Weisheit, Geschäftsführer der Stadtwerke Sportstiftung, war bei der Übergabe im feierlichen Rahmen dabei. Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha unterstützt seit Jahren den Sport in der Region. In diesem Jahr fließt das Geld verstärkt in die Jugendarbeit. Insgesamt ist eine Fördersumme von 33.808,94 Euro zusammengekommen.

„Nach den Lockdowns und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stehen viele Vereine finanziell schlechter da als sonst. Deshalb liegt uns die Förderung in diesem Jahr ganz besonders am Herzen“, sagte Knut Kreuch. Dirk Gabriel ergänzte: „Gerade die Nachwuchsarbeit hat unter der Pandemie gelitten, es freut uns daher besonders, dass bei der Förderung 2021 ein Schwerpunkt darauf liegt“. Rüdiger Weisheit, Geschäftsführer der Stadtwerke Sportstiftung, erläuterte, dass Vereine auch ein zentrales Bindeglied der Gesellschaft seien, weil sie dafür sorgten, dass Menschen in entspannter Atmosphäre zusammenkommen. „Deshalb fördern wir ganz bewusst nicht nur den Spitzensport, sondern auch die Arbeit am Nachwuchs“, sagte er. Nur so könne eine vielfältige Sportlandschaft erhalten bleiben. Man sei froh, dass der Trainingsbetrieb jetzt allerorts wieder aufgenommen werden könne. Sein besonderer Dank, so Dirk Gabriel, gelte all denjenigen, die als Sport-Paten – neben den Stadtwerken – mit ihren Spenden die Sportförderung erst ermöglichen. Auch die Stadtwerke-Kunden unterstützen auf indirektem Wege den Sport und die wichtige Arbeit der Vereine. 

Engagement im sechsten Jahr

Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha ist einer der aktivsten Förderer sportlichen Engagements und sportlicher Leistungen in der Region. In ihrer heutigen Zusammensetzung hat sie die Arbeit 2015 aufgenommen und damit den „Staffelstab“ der Sportförderung von der Stadt Gotha übernommen. Ziel ist es, sportliche Leistungen, aber auch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Die Stadtwerke Gotha spenden nicht nur selbst, sondern ermöglichen es auch anderen Unternehmen und Privatpersonen, Patenschaften über die Stiftung zu übernehmen. Potenzielle Förderer können dabei auswählen, ob sie die Patenschaft für bestimmte Projekte wie die Anschaffung von Ausrüstung und Geräten übernehmen oder für bestimmte Wettkämpfe oder Meisterschaften. Die dritte Möglichkeit besteht darin, insbesondere Trainingslager zu unterstützen. Nähere Informationen finden sich unter http://www.sportstiftung-gotha.de

Weitere Informationen:

Nr.                              Sportvereine 2021
01FSV 1950 Gotha e.V./           
02Volleyballclub Gotha e. V./        
03DLRG OG Gotha e.V. /              
 Wasserrettung, schwimmen, tauchen
04Karateverein Nippon Gotha e.V.   
05Leichtathletikverein Gothaer Land e.V.
06SV Westring Gotha e.V.
 Fußball
07Schwimmverein 1906 Gotha e.V.
 Schwimmen, Wasserball
08Lauffreunde Gotha e.V.
09FSV Wacker 03 Gotha e.V.
 Fußball
10VFL Eintracht 67 Gotha e.V.       
 Fußball, Badminton
11Herzoglich privilegierte Altschützengesellschaft zu Gotha e.V.
12ESV LOK Gotha e.V
 Fußball
13SV Chemie Gotha e.V.
 Poolbillard, Kraftsport,
 Tischtennis, Volleyball, Ski nordisch
14Marineclub Gotha e.V.
 Seesport, Kraftsport, Leichtathletik
15Gothaer Sportverein e.V.
 Tischtennis
16SV Arnoldi 67 Gotha e.V.         
 Volleyball
17Kick- u. Thaiboxen Gotha e.V.
18Tennissportverein Gotha e.V.
19Gothaer Turnverein 1860 e.V.
20Gehörlosensportclub Gotha 1990 e.V.
 Sportschießen
21BIG Basketball in Gotha e.V.
22Reit- und Fahrverein Gotha e.V.
Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.