Online-Angebot zur Berufsorientierung – Regionale Arbeitgeber präsentieren sich bei virtueller Messe

Seit dem 1. April und noch bis Ende Mai machen die Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha und der Arbeitskreis Gotha des Netzwerks für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft, „SCHULEWIRTSCHAFT“, ein besonderes Angebot: Bei einer virtuellen Messe auf dem Berufsorientierungsportal „berufeMAP“ können sich Interessierte rund um das Thema Berufe, Ausbildung und Studium informieren. Zahlreiche Arbeitgeber aus der Region und aus verschiedenen Branchen stellen sich bei der virtuellen Messe digital vor. Ein Interessencheck unterstützt noch unentschlossene SchülerInnen bei der beruflichen Orientierung und filtert anhand der Interessen entsprechende Branchen und Berufe heraus.

„Damit SchülerInnen Kontakt zu Unternehmen und deren Ausbildungsangeboten erhalten, sind Online-Angebote eine gute Alternative. Unternehmen können sich und ihr komplettes Leistungsspektrum mit Imagefilm oder Ausbildungsvideos und Bewerbungstipps auf virtuellen Messeständen präsentieren“, so Steffen Heinze von der Wirtschaftsförderung.

In teilnehmenden Schulen wird es parallel dazu die Möglichkeit geben, sich am 28. April 2021 per Live-Chat bzw. Videotelefonie mit den Ausstellern auszutauschen. Bei einem Live-Talk stehen in der Unterrichtszeit von 9:45 Uhr bis 10:30 Uhr Auszubildende und duale Studierende einiger Unternehmen den neugierigen Fragen der Jugendlichen Rede und Antwort.

Die virtuelle Messe ist über folgenden Link erreichbar: www.berufemap.de/vmg.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.