Einen weiteren Schub gibt es bei der Wiederbelebung der Ohratalbahn: Die Nutzung der Strecke Gotha-Ohrdruf für den Güterverkehr wird derzeit intensiv geprüft – und die Strecke Gotha-Ohrdruf wurde erstmals wieder vollständig befahren. Darüber informiert Matthias Hey, Gothaer Abgeordneter des Thüringer Landtages.
Das Verkehrsunternehmen ZossenRail, das nach wie vor Interesse an der Streckenbetreibung hat, ist von der ThüringenForst GmbH kontaktiert worden. „Derzeit liegt viel Schadholz aus unseren Wäldern zum Abtransport und Weiterverarbeitung in der Industrie bereit, und hier kommt die Ohratalbahn ins Spiel“, schildert Hey die Überlegungen.
Vom Bahnhof Ohrdruf aus könnten bei einer Wiederinbetriebnahme der Strecke mehrere Züge wöchentlich das Holz nach Gotha bringen, wo es umgeladen und weitertransportiert wird. Das Gothaer Bahnunternehmen Railsystems RP GmbH hat deswegen alle technischen Voraussetzungen bereitgestellt und vor wenigen Tagen auf der stillgelegten Strecke der Ohratalbahn eine erste Erkundungsfahrt von Gotha nach Ohrdruf ermöglicht.
„Nach acht Jahren hat erstmals wieder ein Schienenfahrzeug die Strecke befahren“, freut sich Matthias Hey, allein wegen Freischneidung vieler Gehölze an der Wegstrecke, aber auch etlicher Messungen seitens mitfahrender Ingenieure hat diese Fahrt nahezu sechs Stunden in Anspruch genommen.
Derzeit werden die Ergebnisse dieser Mess- und Erkundungsfahrt ausgewertet, „eine Wiederinbetriebnahme für den Güterverkehr erscheint aber grundsätzlich möglich“, so Hey, „und wenn der Güterverkehr auf dieser Bahnstrecke zurückkehrt, wäre ein wichtiger Meilenstein für eine generelle Wiederbelebung der Ohratalbahn erreicht“, so Matthias Hey.
Mit einer Telefonschaltkonferenz mit den Verantwortlichen aus den Anrainergemeinden der Strecke Gotha-Gräfenroda, den Landratsämtern aus Gotha und dem Ilmkreis, der Geschäftsführung von ZossenRail und Vertretern des zuständigen Thüringer Ministeriums organisiert Matthias Hey deshalb am kommenden Dienstag einen weiteren Runden Tisch, um über die neuen Entwicklungen und weiteren Perspektiven der Ohratalbahn mit allen Beteiligten zu diskutieren.