Seniorenakademie 2020/21: Informationen zum Programm

Die Seniorenakademie der Stadt Gotha kann trotz Corona-Pandemie in diesem Jahr durchgeführt werden. Da alle Veranstaltungen im Kulturhaus stattfinden, können die nötigen Abstände und alle weiteren Schutz- und Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Einzige Neuerung: Es wird in diesem Jahr keine Gasthörerausweise geben, da die maximale Personenanzahl nicht kalkulierbar ist.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

Gotha 1990 – 2020: „30 Jahre, die unsere Welt veränderten“
2. November 2020, 10.00 – 11.45 Uhr
Oberbürgermeister Knut Kreuch

Wo bleibt der Mensch in der digitalen Welt der Zukunft?
9. November 2020, 10.00 – 11.45 Uhr
Tankred Schipanski

Spuren am Tatort – es bleibt nichts geheim
30. November 2020, 10.00 – 11.45 Uhr
Wilfried Voss

Die Brüder Grimm, Friedrich Gerstäcker und Karl May in Gotha
14. Dezember 2020, 10.00 – 11.45 Uhr
Maik Märtin

Baufortschritt auf Schloss Friedenstein
11. Januar 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Dorothea Voigt, Sabine Jeschke

Um die Geschicke der Welt zu lenken – wie einst Freimaurer und Illuminaten in Gotha regierten
25. Januar 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Matthias Hey

Geschichte der Homöopathie anhand des Wirkens des Begründers Samuel Hahnemann, der in den Jahren 1791/92 in Gotha weilte
8. Februar 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Manfred Haferanke

Resilienz – zum Konzept der psychischen Widerstandsfähigkeit
22. Februar 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Prof. Dr. Roland Merten

Vom Fossil zum Roboter und alle Schritte zwischendurch: Die Bewegung der frühen Lendenwirbeltiere vom Bromacker und Evolution des bemerkenswerten Hals der Giraffen
1. März 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Prof. Dr. John A. Nyakatura

Bäume für den Garten
29. März 2021, 10.00 – 11.45 Uhr
Ulf Zillmann

Die Teilnehmerausweise werden am 14. Oktober 2020 von 10 bis 12 Uhr zum Preis von je 25 Euro im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine verkauft. Es wird 200 Teilnehmerausweise geben, die nicht mehr in Reihe A oder B unterteilt sind, da alle Vorträge nur noch einmal gehalten werden.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.