Reinhardsbrunn: Vom Kloster zum Schloss – Das 84. Gothaer Schlossgespräch

Donnerstag, 13. Februar 2020, 19 Uhr

Schloss Friedenstein, Foyer der Verwaltung (3. OG)

Es hat deutsche Rechtsgeschichte geschrieben, war Benediktinerkloster, beliebtes Wallfahrtsziel und Jagdschloss der Gothaer Herzöge. Bei dem 84. Gothaer Schlossgespräch dreht sich alles um einen Ort mit einer sehr bewegten Geschichte: Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda. Am Donnerstag, 13. Februar 2020, wird der Referent Pfarrer Christfried Boelter seinen Zuhörern die Vergangenheit des Schlosses näherbringen und dabei den Bogen bis zur Gegenwart schlagen. Beginn ist um 19 Uhr im Foyer der Verwaltung (3. OG) auf Schloss Friedenstein.

Seit über 1.000 Jahren gehört Reinhardsbrunn zu den bedeutenden geistlichen Orten Mitteldeutschlands. Das Benediktinerkloster als Hauskloster und Grablege der Thüringer Landgrafen war bis zur Reformationszeit eine beliebte Wallfahrtsstätte. Auf den Grundmauern des Klosters errichteten die Gothaer Herzöge ihr Jagdschloss, das im 19. Jahrhundert seine heutige Gestalt erhielt. Auch der erste romantische Landschaftspark Thüringens wurde in dieser Zeit angelegt – ein willkommenes Ausflugsziel nicht zuletzt für die englische Königin Victoria und ihren Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Zuletzt hat das denkwürdige Schlösschen aufgrund des Enteignungsprozesses durch den Freistaat Thüringen bundesweit Aufmerksamkeit erregt.

Christfried Boelter war ab 1988 evangelischer Pfarrer in Friedrichroda, dann für die Erwachsenenbildung im Evangelischen Stift Reinhardsbrunn tätig und bis zum Ruhestand Referent für Kirche und Tourismus. 2011 initiierte er die Gründung des Fördervereins Park & Schloss Reinhardsbrunn e. V.

Die Veranstaltungsreihe der Schlossgespräche bietet der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. seit einigen Jahren in den Wintermonaten an. Die öffentliche Reihe findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten statt.

Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.