Vom Campus in die Stadt: Bauhaus.Pop-Up Space startet mit Vernissage

Am Freitag, den 24. Januar 2020, 16 Uhr, laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar, die Weimarer Wohnstätte, die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Kurator und Galerist Klaus Schmitz-Gielsdorf zur Eröffnung des Bauhaus.Pop-Up Space in die Marktstraße 16 ein. Den Auftakt zum Bauhaus.Pop-Up Space bildet die Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis« der Diplom-Künstlerin Leilasadat Mohsenpour. Vier Wochen lang werden 15 Zeichnungen der Bauhaus-Alumna im Ladengeschäft in der Weimarer Altstadt zu sehen sein.

Leilasadat Mohsenpour hat an der Azad-Universität in Teheran, am Institut für Kunstgeschichte in Saarbrücken und an der Bauhaus-Universität Weimar Kunst studiert, wo sie 2017 den Studiengang »Freie Kunst« abschloss. Das Thema ihrer Zeichnungen ist die Symbiose in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, vom parasitären bis zum gegenseitig nutzhaften Zusammensein der Natur, der Dinge und der Menschen. In ihren Arbeiten kombiniert und integriert die Künstlerin verschiedene Elemente, um sie zu einer neuen Einheit zu bringen, die mehr ist als die Summe ihrer Teile ist und nach einer Form von Ordnung und Ästhetik im Chaos sucht.

Ausstellung »Street Stories« zur Winterwerkschau 2020

Im Rahmen der Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar wird im Bauhaus.Pop.Up-Space eine dreitägige Wechselausstellung vom 7. bis  9. Februar 2020 stattfinden. Unter Federführung von Masihne Rasuli, künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Bild-Text-Konzeption, präsentieren Studierende des Fachkurses »Street Stories« skurrile, bemerkenswerte, traurige und fröhliche Geschichten von Menschen aus Weimar. Gezeigt werden Skizzen sowie ausgearbeitete Illustrationen in Verbindung mit Text im Stil von Graphic Novels.

Bis April 2020 steht das Ladengeschäft in prominenter Innenstadtlage Startups, Initiativen und Kreativschaffende aus dem universitären Kontext für Präsentationen, Ausstellungen und Aufführungen zur Verfügung. Kuratiert wird der temporäre Ausstellungsraum für diesen Zeitraum durch Klaus Schmitz-Gielsdorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauwirtschaft und Baumanagement. Als Architekt, Stadtplaner, Bürgermeister, Musiker, Maler und Schauspieler galt sein Interesse immer schon der Bildenden Kunst. »Den Sinn des Lebens muss man nicht suchen, sondern machen« ist seine Devise, die er mit der (auch finanziellen) Unterstützung des Bauhaus.Pop-Up Spaces einmal mehr in die Tat umsetzten will.

Projekte und Start-Ups gesucht!

Für den Zeitraum ab April 2020 kann sich bereits jetzt für die Nutzung des Bauhaus.Pop-Up Spaces beworben werden. Weitere Informationen stellt die Gründerwerkstatt neudeli zur Verfügung:

www.uni-weimar.de/bauhauspopspace

Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis«

24. Januar 2020, ab 16 Uhr
Marktstraße 16, 99423 Weimar

Individuelle Besichtigungstermine können unter klaus.schmitz-gielsdorf@uni-weimar.de vereinbart werden. Klaus Schmitz-Gielsdorf M.Sc.urb.man. / Dipl. Ing. Architekt Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Faculty of Architecture and Urbanism
Professur Bauwirtschaft und Baumanagement
Prof. Dr. -Ing. Bernd Nentwig

Belvederer Alle 4
99423 Weimar

Tel.: +49(0)3643/58 3286
Fax: +49(0)3643/58 4635

mailto:klaus.schmitz-gielsdorf@uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/architektur

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.