Am Montag, 9. Dezember, hat Landrat Onno Eckert im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) Waltershausen drei neue Feuerwehrfahrzeuge sowie einen Betreuungs-LKW an den Sanitäts- und Betreuungszug des DRK übergeben.
Bei den Feuerwehrfahrzeugen handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Bad Tabarz sowie zwei Einsatzleitfahrzeuge für die Feuerwehren Gräfentonna und Friedrichroda.
Das Tanklöschfahrzeug für den überörtlichen Brandschutz ist ein TLF 3000, das auch bei Waldbränden eingesetzt werden soll. Dafür ist auch das seit einem Jahr in Ohrdruf stationierte TLF 4000 angeschafft worden. Bei der großen Waldbrandübung in Luisenthal im September hat sich gezeigt, dass viele Tanklöschfahrzeuge als Wasserträger für eine Löschwasserversorgung benötigt werden. Nicht zuletzt wegen der vielen Waldflächen im westlichen und südlichen Teil des Landkreises hat das Land die Anschaffung eines weiteren Tanklöschfahrzeugs gefördert.
Aufgebaut wurde dieses Fahrzeug auf ein MAN-Fahrgestell und mit einem Frontsprühbalken zum Selbstschutz bei Vegetationsbränden ausgerüstet.
Die beiden Einsatzleitfahrzeuge kommen im Landkreis überörtlich zum Einsatz. Sie dienen als Führungsmittel bei größeren Einsätzen, um eine Einsatzleitung aufzubauen.
Die Gesamtkosten für alle drei Fahrzeuge belaufen sich auf rund 535.000 Euro, von denen 130.000 Euro als Fördermittel vom Land bereitgestellt worden sind.
Der Betreuungs-LKW für den Katastrophenschutz wurde vom Freistaat Thüringen finanziert und wurde dem DRK vor einigen Wochen in Erfurt übergeben.
Im November hat der Landkreis zudem eine Drohne beschafft. Für diese Investition von 10.000 Euro hatte der Freistaat Thüringen kurzfristig eine Förderung von 50 Prozent ermöglicht.
Auch in das Feuerwehrtechnischen Zentrum hat der Landkreis im Jahr 2019 investiert, um die Einrichtung auf dem Stand der Technik zu halten. So wurden eine Endlosleiter sowie ein Laufband ersatzbeschafft. Diese Geräte müssen im jährlichen Streckendurchgang von allen Atemschutzgeräteträgern durchlaufen werden. Die Kosten für diese neuen Geräte belaufen sich auf ca. 30.500 Euro.
Für die überörtlich wirkenden Feuerwehren hat der Landkreis auch andere Gerätschaften wie einen akkubetriebenen Rettungssatz, ein Belademodul für Hochwassereinsätze sowie Atemschutztechnik neu beschafft und dafür etwa 60.000 Euro ausgegeben.
Die Unterhaltungskosten für alle Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises belaufen sich in diesem Jahr auf ca. 20.000 Euro.