Eröffnung des 19. Barockfestes am 23. August vor dem Historischen Rathaus

Am Freitag, dem 23. August 2019, wird um 19:00 Uhr auf dem Hauptmarkt vor dem Portal des Historischen Rathauses, das 19. Barockfest in der Residenzstadt Gotha feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßt dann die Festgesellschaft sowie die zahlreichen Barockfans wieder in traditioneller Form.

Am 24. und 25. August 2019 verwandelt sich dann Schloss Friedenstein wieder in die farbenprächtige Residenz Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Seine Hochfürstliche Durchlaucht und seine Gemahlin Luise Dorothea werden mit ihrem Hofstaat anwesend sein und sich mit ihren Gästen an den vielfältigen Darbietungen erfreuen. 
Über 600 Mitwirkende aus verschiedenen Vereinen, Künstler, Gastronomen und Händler freuen sich mit den Organisatoren der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha auf ein buntes Treiben.
Alle Museen im Schloss, das Herzogliche Museum und die Sonderausstellungen sind geöffnet. 

Ausführliche Informationen zum Programm sind im aktuellen Rathauskurier auf Seite 15 zu finden.

Weitere Informationen
Rathauskurier 08/2019

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.