Auf den Spuren der Weimarer Republik durch Gotha

Vor 100 Jahren entstand mit der Weimarer Republik die erste deutsche parlamentarische Demokratie. Zwei historische Spaziergänge mit Matthias Wenzel führen durch Gotha und zeichnen ein facettenreiches Bild anhand bedeutender Orte der Stadtgeschichte: Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Novemberrevolution, Fürstenenteignung, Gothaer Landtag, jüdisches Leben, Kapp-Putsch und Bauhaus. 

Treffpunkt des ersten Stadtrundganges am 16. Juni 2019, um 13.00 Uhr, ist die Standuhr auf dem Coburger Platz. Die Route führt über das Historische Rathaus (14.00 Uhr) zum Gothaer Tivoli. Dort gibt es leckeren Gothaer Kuchen, fair gehandelten Kaffee und Tee mit dem anschließendem Vortrag von Judy Slivi, 16.30 Uhr: „Gotha in der Weimarer Republik: Eine Stadt der Gegensätze“.  

Treffpunkt des zweiten Rundganges am 30. Juni 2019, um 13.30 Uhr, ist das Historische Rathaus, am Hauptmarkt 1. Die Route führt zum Gothaer Tivoli. Im Anschluss an die Kaffeepause erfolgt der Vortrag von Prof. Dr. Bernd Braun, Kurator, Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg mit dem Arbeitsschwerpunkt Weimarer Republik, 16.30 Uhr: „Verfolgt im Nationalsozialismus: Das Schicksal der Familie des Reichskanzlers Hermann Müller“.

Im Tivoli kann die renommierte Sonderausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg, „Die Reichskanzler der Weimarer Republik: Zwölf Lebensläufe in Bildern“ besichtigt werden. Zahlreiche Fotos, die aus dem Besitz von Kindern und Nachfahren der Reichskanzler stammen, sind zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zu sehen und spiegeln Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland wider.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Voranmeldung (info@bildung-vereint.de) wird gebeten. Weitere Info: www.bildung-vereint.de; Touristinformation Gotha: Tel.: 03621-510450

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.