Stadtteilgarten Gotha-West eröffnet

Gärtner kennen kein schlechtes Wetter. So waren die Teilnehmer und Organisatoren der Eröffnung des Stadtteilgartens Gotha-West in der August-Creutzburg-Straße über den Regen am Samstag, den 27. April 2019, auch ein bisschen froh. Gemeinsam wurden Hochbeete aus Euro-Paletten gebaut, die vom Verein Prof. Herman A. Krüger e. V. gesponsert wurden, mit Erde befüllt und eine erste Saat ausgebracht. Zur Stärkung standen Kuchen, fair gehandelter Kaffee und Saft bereit.

Initiiert als Mikroprojekt des Jugendmigrationsdienstes im Quartier der Diakoniewerk Gotha gGmbH zusammen mit der STADTteilMISSION Senfkorn, Arbeit und Leben Thüringen e. V., Projekt „Willkommen in Gotha“, der Gothaer Jugendwerkstatt der GFU und der Lokalen Agenda 21 in Gotha, entsteht auf der Grünfläche zwischen dem AWO-Kindergarten „Wirbelwind“ und der Staatlichen Regelschule Conrad Ekhof ein offener Garten für Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Gotha-West. 

Gemeinsam kann auf der Fläche gegärtnert und sich ausgetauscht werden. Außerdem werden Veranstaltungen zu Umweltbildung, Klimaschutz und Fairtrade-Stadt Gotha angeboten. Zukünftig werden weitere Hochbeete, ein Insektenhotel und eine Kräuterspirale entstehen. Ein „Mit-Gärtnern“ steht jeder und jedem offen, egal welchen Alters oder Herkunft.

Das Projekt findet Unterstützung und Beratung aus vielen Teilen von Zivilgesellschaft und Verwaltung. So steht das Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadt Gotha sowie der BUND dem Organisatorenteam um Claudia Tran Ngoc fachlich zur Seite. Bereits Ende des vergangenen Jahres wurden auf der Fläche der Baugesellschaft Gotha, die ebenfalls Unterstützer des Gemeinschaftsprojektes ist, in einer gemeinsamen Aktion zusammen mit Gothas Beigeordneter Marlies Mikolajczak Blumenzwiebeln gepflanzt.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.