Thüringen ist Premiumpartner der DZT-Weihnachtskampagne

Foto: Thüringer Tourismus GmbH
Anzeige

Digitale Kampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus macht Thüringens Weihnachtsangebote international sichtbar.

Erfurt. Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) beteiligt sich in diesem Jahr als Premiumpartner an der internationalen Weihnachtskampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Die Kooperation stellt die Advents- und Weihnachtstraditionen Deutschlands mit einem besonderen Fokus auf den Freistaat in den Mittelpunkt. Denn das Weihnachtsbild, welches viele Menschen im Herzen tragen, geht mit viel Tradition und Handwerk aus Thüringen einher: vom Getränk über die weihnachtlichen Klänge bis hin zum Baumschmuck.

„Als Landesmarketingorganisation ist es unsere Aufgabe, auch im internationalen Markt zu agieren. Mit der Premiumpartnerschaft der DZT haben wir die Möglichkeit, Thüringens Besonderheiten noch stärker sichtbar zu machen und den Freistaat als authentisches, weihnachtliches Reiseland zu positionieren“, erklärt Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH. „Besonders im Advent entfalten die mittelgroßen und kleinen Städte sowie die winterlichen Landschaften eine Atmosphäre, die Gäste unmittelbar anspricht.“

Seit Jahren erzeugen die Weihnachtskampagnen der DZT starke Impulse für den Kultur- und Städtetourismus im Reiseland Deutschland. Sie schaffen internationale Aufmerksamkeit für Angebote von Beherbergungsbetrieben, Gastronomie, Handel, Tourismus und Kultur und unterstützen damit zentrale Segmente des Incoming-Tourismus.

Zentrale Datenbasis für Thüringens Weihnachtsangebote

Grundlage für die Ausspielung der Thüringer Inhalte in der DZT-Weihnachtskampagne sind die strukturiert erfassten Daten aus der Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT). Über sie werden Informationen zu Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen zentral gepflegt und für Partner in standardisierter Form bereitgestellt. Damit fließen Thüringer Daten direkt in den Knowledge Graph der DZT ein, der die bundesweiten touristischen Informationen bündelt und international sichtbar macht.

Sichtbarkeit durch internationale Kanäle der DZT

Durch die Premiumpartnerschaft ist Thüringen Bestandteil nahezu alle digitalen Maßnahmen der DZT. Sichtbarkeit entsteht über internationale Online-Werbeflächen, Social-Media-Aktivitäten, die global beworbene Kampagnenseite sowie Newsletter an relevante Zielgruppen. Über das weltweite Netzwerk der DZT werden Thüringens Weihnachtsangebote in zahlreichen Märkten ausgespielt.

Schwerpunkte in europäischen Zielmärkten

In diesem Jahr liegt der Fokus für Thüringen auf der gezielten Ansprache in den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Italien und Spanien. Insbesondere Italien und Spanien sind neu in der Auswahl der Fokusmärkte. In beiden Ländern hat das Interesse an Thüringens Kulturangebot zuletzt spürbar zugenommen. Um diese Entwicklung weiter zu stärken, flankiert die TTG die Partnerschaft mit gezielten digitalen Maßnahmen. Alle Kommunikationsstränge führen auf die zweisprachige Weihnachtsseite der Thüringer Tourismus GmbH.

Durch die Bereitstellung der offenen Daten über die ThüCAT werden die Thüringer Weihnachtsinhalte zusätzlich auch von Partnern in TschechienEnglandJapanPolen und Dänemark genutzt und ausgespielt.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erläutert dazu: „Mehr als 3.000 Weihnachtsmärkte mit saisonalen gastronomischen Spezialitäten und kunsthandwerklichen Angeboten sowie viele regionale Bräuche und Traditionen prägen ein unverwechselbares Bild vom Reiseland Deutschland in der Vorweihnachtszeit. Diese besondere Atmosphäre nutzen wir in Verbindung mit digitalen Technologien, um international auch außerhalb der Hochsaison für Deutschlandreisen zu werben. So haben wir beispielsweise ein Widget etabliert, mit dem die internationale Reiseindustrie im Rahmen unseres Open-Data Projektes die zur Verfügung stehenden Datensätze von den Weihnachtsmärkten direkt für die Vermarktung auf ihren digitalen Kanälen nutzen und so die Sichtbarkeit des Reiselandes Deutschland international, auch für KI-Agenten, stärken kann. Ein wichtiger Aspekt sowohl für den Kultur- und Städte-Tourismus insgesamt als auch für die wirtschaftliche Wertschöpfung in Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel – auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum.“

Hintergrund

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) mit Sitz in Frankfurt am Main wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie weltweit für das Reiseland Deutschland. Ziel ist es, den Incoming-Tourismus zu stärken und damit zur wirtschaftlichen Wertschöpfung durch internationale Reisende in Deutschland beizutragen. Die Weihnachtskampagne zählt zu den international bekanntesten DZT-Kampagnenthemen.

Weitere inspirierende Informationen zu Weihnachtsangeboten in Thüringen: weihnachten.thueringen-entdecken.de

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.