Philharmonischer Winterzauber versüßt die Adventszeit

Foto: © Bernd Seydel
Anzeige

Zwischen dem 5. und 28. Dezember präsentiert die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach zahlreiche weihnachtliche Konzerterlebnisse.

Zur Adventszeit präsentiert die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach eine Vielzahl abwechslungsreicher und zugleich besinnlicher Konzertprogramme, die alle Weihnachtsliebhaber begeistern werden. Von familienfreundlich über jazzig-swingend bis hin zu klassisch-sinfonischen Konzerten zeigt das Orchester zwischen dem 5. und 28. Dezember 2025 sein umfangreiches philharmonisches Repertoire.

Am 5. Dezember wird die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach bereits zum zweiten Mal den größten Weihnachtschor Thüringens begleiten. Im Erfurter Steigerwaldstadion beginnt um 19.00 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr) das „Thüringer Weihnachtssingen“, bei dem das Mitsingen mithilfe des eigens gestalteten Liederbuchs erwünscht ist.

Zum Nikolaustag entführt das Orchester erneut auf eine musikalische Weihnachtsreise um die Welt mit „Santa Clause Is Coming To … Gotha“. Um 18.00 Uhr stimmen Thomas Hahn, Edita Abdieski und die Thüringen Philharmonie auf die schönste Zeit des Jahres ein. Pop und Klassik vereinen sich hierbei zu einem philharmonischen Ganzen.

Die „Philharmonische Weihnacht“ der Thüringen Philharmonie hat sich längst als wahrer Klassiker des Spielplans etabliert. Dirigent Russell Harris führt am 18. und 19. Dezember durch diese festlichen Konzerte. Zudem wird die Philharmonie von Solo-Cellist Alexey Stadler – Artist in Residence 2025/26 – begleitet. In Weihnachtsatmosphäre verspricht das Programm neben den „Rokoko-Variationen“ von Tschaikowski auch überraschende Weihnachtsrhythmen und atmosphärische Filmmusik.

Der Film „Der Polarexpress“ mit der Musik von Alan Silvestri und Glan Ballard stellt mittlerweile weltweit eine geliebte Weihnachtstradition dar. Das musikalische Wintermärchen wird am 28. Dezember um 15.00 Uhr im Kulturhaus Gotha klangvoll zur Aufführung gebracht. Erzähler Patrick Rohbeck ergänzt dabei äußerst unterhaltsam die instrumentale Erzählweise des Klangkörpers und bringt Kinderaugen zum Glänzen.

Des Weiteren gastiert die Thüringen Philharmonie mit dem Weihnachtsoratorium (BWV 248) von Johann Sebastian Bach in der Georgenkirche Eisenach am 14. Dezember und in der Gothaer Margarethenkirche am 21. Dezember.

Detaillierte Informationen zum Spielplan der Thüringen Philharmonie finden sich unter www.thphil.de. Tickets für die Veranstaltungen sind neben den bekannten Vorverkaufsstellen im Ticket-Shop-Büro der

Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach am Hauptmarkt 33 in Gotha erhältlich. Die MitarbeiterInnen stehen dienstags von 11.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr beratend zur Seite.

Überdies sind sie während der Öffnungszeiten telefonisch unter 03621-751776 und via E-Mail unter tickets@thphil.de erreichbar. Tickets für die Konzerte in Eisenach sind an der Theaterkasse am Theaterplatz 4-7 sowie in der Touristinformation im Stadtschloss, Markt 24, in 99817 Eisenach erhältlich. Die Theaterkasse ist dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs von 10.00 bis 14.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Tourismus-Information hat von Dienstag bis Samstag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

👉 Weitere kulturelle Veranstaltungen finden Sie auf Gotha-Aktuell.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.