Landkreis Gotha feiert Ehrenamt in der Region
„Wer sich ehrenamtlich engagiert, der spürt Zusammenhalt, der lernt Neues dazu, der wird immer wieder positiv überrascht: von Menschen, Begegnungen und Welten, die sich einem sonst vielleicht nie eröffnet hätten.“ Mit diesen Worten hat Landrat Onno Eckert am Freitag, den 21. November seine Gäste zur diesjährigen Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha und der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha begrüßt. In der Stadthalle Gotha wurden an diesem Abend der Kulturpreis, der Jugendförderpreis des Landkreises (beide dotiert mit je 1.500 Euro) und die Arnoldi-Medaille verliehen. Außerdem haben 17 engagierte Bürger:innen die Ehrenamtscard erhalten. Musikalisch wurde die Veranstaltung begleitet von Anne Haigis und Susanne Back.
Gothaer Liedermacher mit Kulturpreis geehrt
Der Kulturpreis ging an den Liedermacher Olaf Bessert. Der gebürtige Gothaer ist schon seit vier Jahrzehnten eine feste Größe in der regionalen Musikszene und den Menschen im Landkreis vor allem durch seine Auftritte auf zahllosen Stadtfesten und Veranstaltungen in der Region bekannt. Einen großen Teil seiner Arbeit widmet er der musikalischen Früherziehung und -bildung von Kindern. 2008 veranstaltete Olaf Bessert zum ersten Mal das Gothaer Kinderliederfestival, welches bis 2018 regelmäßig stattfand. Neben musikalischer Unterhaltung für die Jüngsten bot das Festival auch Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte zum Thema musikalische Früherziehung an.
Jugendförderpreis für die Bretterbude
Über den Jugendförderpreis haben sich die Trainer Maik Beckert, Felix Thöring und Philipp Zimmermann vom Verein Bretterbude Gotha e. V. gefreut. Die drei Männer bieten seit 2021 jeden Freitag Skatekurse für Kinder und Jugendliche in der Skatehalle „Bretterbude“ in Gotha an. Die Ausrüstung dafür wird vom Verein gestellt, die Teilnahme ist kostenlos. Aktuell kommen rund 20 Kinder und Jugendliche regelmäßig zu den Kursen und es gibt bereits eine Warteliste für Interessierte. Neben dem Skaten geht es den Preisträgern vor allem darum, ein Freizeitangebot für junge Menschen und Raum für Kreativität und Gemeinschaft zu schaffen. Der Verein hat sich 2015 gegründet. Alle Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich, die Bretterbude finanziert sich hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge. Auch Familienevents mit Workshops und Skatecontests für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre finden regelmäßig in der Skatehalle statt.
Arnoldi-Medaille geht an „Unruheständlerin“ aus Wölfis
Krönender Abschluss der Ehrenamtsgala war in diesem Jahr die Verleihung der Arnoldi-Medaille. Mit der Medaille geehrt wurde Rosel Blaess für ihr vielfältiges Engagement in ihrem Heimatort Wölfis. Landrat Onno Eckert beschrieb die ehemalige Grundschullehrerin in seiner Laudatio als „Unruheständlerin“ und verwies auf die zahlreichen Projekte, die Rosel Blaess seit 1991 begleitet, organisiert und umsetzt. Die Rentnerin betreut regelmäßige Seniorennachmittage, organisiert die Seniorenweihnachtsfeier und beteiligt sich seit 2005 alljährlich am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Wölfis. Seit 1999 ist sie außerdem als Ortschronistin tätig. Sie ist zudem Gründungsmitglied – und seit 2004 Vorsitzende – des Heimat- und Geschichtsvereins Wölfis. Zusätzlich initiiert sie Buchlesungen und Sommer- und Herbstfeste, um die Sanierung eines alten Bauerngehöfts mitzufinanzieren. Das Gehöft ist seit 2016 Heimstätte des Heimat- und Geschichtsvereins Wölfis. Auch im Gemeinderat beziehungsweise im Ortschaftsrat in Wölfis ist Rosel Blaess seit 2002 als Mitglied aktiv.
Die Arnoldi-Medaille wird seit 2014 vergeben. Benannt ist sie nach dem Gründer des Versicherungswesens, Ernst-Wilhelm Arnoldi. Ihm wird das Zitat zugeschrieben: „Du lebst für Dich, wenn Du für andere lebst!“ Unter diesem Leitsatz steht auch die Medaille. Sie wird verliehen an Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen.
„Couragiert in der Region“: Preisgeld geht an Gewerbeverein
Mit dem Preis „Couragiert in der Region“ sollte in diesem Jahr eigentlich Andreas Dötsch ausgezeichnet werden, der sich über viele Jahre in herausragender Weise im Gewerbeverein Gotha e. V. für die Stadt und Region engagiert hat. Nach seinem plötzlichen Tod im Mai dieses Jahres wird das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro dem Gewerbeverein zur Verfügung gestellt, um Projekte zu unterstützen, die Andreas Dötsch am Herzen lagen.
👉 Neueste Nachrichten und Berichte aus dem Landkreis Gotha lesen Sie auf Gotha-Aktuell – Landkreis Gotha.



