„Licht-Test“ 2025 – Ergebnisse der Kontrollaktion

Foto: Mit KI erstellt

Erfurt (ots)

Im Rahmen der bundesweiten Verkehrssicherheitsaktion „Licht-Test“ führte die Thüringer Polizei im Monat Oktober zielgerichtete und verstärkte Verkehrskontrollen im gesamten Freistaat durch und überprüfte insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Fahrzeugbeleuchtung.

Hintergrund der Maßnahmen war vor allem darauf aufmerksam zu machen, dass während der dunklen Jahreszeit defekte oder falsche Einstellungen an der Beleuchtung nicht nur schlechtere Sicht verursachen, sondern auch zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen können.

Insgesamt wurden während des Kontrollmonats 11.047 motorisierte Fahrzeuge und 965 Fahrräder kontrolliert. Bei den motorisierten Fahrzeugen stellte die Thüringer Polizei vor allem bei der Beleuchtung erhebliche Mängel fest. Bei fast jedem zehnten Fahrzeug war diese defekt oder unzureichend. Darüber hinaus beanstandeten die kontrollierenden Beamtinnen und Beamten bei 69 Fahrzeugen die Bereifung und bei 651 Fahrzeugen abgelaufene Hauptuntersuchungen. Bei den Fahrradfahrern war jeder vierte ohne oder mit unzulässiger Beleuchtung unterwegs.

Insgesamt wurden während der Kontrollaktion 176 Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt.

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

👉 Weitere Blaulichtmeldungen und Polizeiberichte aus Gotha und Umgebung finden Sie auf Gotha-Aktuell – Blaulichtmeldungen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.