275 Thüringer Lehramtsanwärter schließen Vorbereitungsdienst erfolgreich ab
Zum 31. Oktober 2025 beenden 275 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in Thüringen erfolgreich ihren Vorbereitungsdienst. Unter ihnen sind Anwärterinnen und Anwärter für das Lehramt an Grundschulen, Regelschulen, Förderpädagogik sowie Lehramtsanwärterinnen und -anwärter für Gymnasien.
Bildungsminister Christian Tischner überreichte am heutigen Donnerstag in Erfurt persönlich die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen aus Mittelthüringen und gratulierte ihnen zum erfolgreichen Abschluss. „Mit Ihrem Engagement, Ihrer Leidenschaft und Ihrer pädagogischen Kompetenz gestalten Sie die Zukunft Thüringens. Ich danke Ihnen für Ihre Entscheidung, den Lehrerberuf zu ergreifen, und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in den Schuldienst“, so Tischner bei der Übergabe.
„Bildung im Allgemeinen und die Lehrergewinnung im Besonderen ist und bleibt die zentrale Priorität der neuen Landesregierung. Deshalb ist es unser Anspruch, dass jeder Absolvent eine Stelle im Thüringer Schuldienst angeboten bekommt. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes leisten die neuen Lehrerinnen und Lehrer einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Thüringer Schulen und zur Sicherung der Bildungsqualität im Freistaat“, machte der Minister deutlich.
Die regionalen Abschlusszahlen verteilen sich wie folgt:
– Mittelthüringen: 80
– Nordthüringen: 35
– Ostthüringen: 46
– Südthüringen: 21
– Westthüringen: 27
In Thüringen arbeiten derzeit rund 17.000 Lehrerinnen und Lehrer an den staatlichen Schulen des Freistaats. Um den Einstellungsprozess weiter zu beschleunigen und Planungssicherheit zu schaffen, hat das Thüringer Bildungsministerium allen rund 600 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern in Thüringen einen vom Ministerpräsidenten und vom Bildungsminister unterzeichneten Brief mit einer Einstellungsgarantie zugesendet. Zusätzlich wurden neue Informationsveranstaltungen und Gesprächsformate geschaffen, die den direkten Austausch zwischen dem Ministerium und den angehenden Lehrkräften fördern. Auf Veranstaltungen in ganz Thüringen kam es so zu persönlichen Kontakten mit mehreren hundert Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern. Ziel ist es, frühzeitig Perspektiven aufzuzeigen, Transparenz im Verfahren zu schaffen und die zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen möglichst schnell an den Freistaat zu binden.