Schülerzeitung stärken demokratische Kultur – Thüringer Schülerzeitungspreis 2025 verliehen
Fünf Schülerzeitungsredaktionen erhalten den mit 250 Euro dotierten Schülerzeitungspreis für ihre journalistische Arbeit. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für Beiträge zum Thema „Wie leben und erleben wir Demokratie an unserer Schule? Was bedeutet Demokratie konkret für uns?“ zuerkannt.
Neben den meist traditionellen gedruckten Ausgaben gab es auch sehr gute Online-Zeitungen, die geschickt die digitalen Möglichkeiten nutzen. Außerdem nutzen inzwischen fast alle Redaktionen die Chancen der digitalen Angebote, um Tradition und Moderne in Crossmedialität zu verbinden. Hierfür erhält das „Gingoblatt“ des Staatlichen Gymnasiums „Johann Wolfgang v. Goethe“ Weimar den Online-Preis der Funke Mediengruppe als besondere Anerkennung.
Nach dem Urteil der Jury stehen die Preisträgerzeitungen für Nachwuchsjournalismus auf hohem Niveau. Sie wurden nach journalistischen Maßstäben vorbildlich erstellt und geben jungen Menschen eine Stimme, die nicht nur für Schülerinnen und Schüler von Interesse ist. Ihnen gelingt es, Leserinnen und Lesern auf Augenhöhe zu begegnen und sie anzusprechen, ohne wertend zu wirken, sondern Platz für eigene Gedanken zu lassen.
Die Jury hat folgende Preisträger ausgewählt:
- „Montis Sommerzeitung“ der Staatlichen Grundschule Pfortener Schule Gera (Kategorie Grundschule)
- „BlaBlaBlatt“ der Staatlichen Regelschule Bad Lobenstein (Kategorie Regelschule)
- „Durchblick“ des Staatlichen Gymnasiums Perthes-Gymnasium Friedrichroda (Kategorie Gymnasium)
- „BlattSalat*mit Plan“ der Staatlichen Gemeinschaftsschule Jenaplanschule Weimar (Kategorie Gemeinschaftsschulen)
- „Der Prediger“ des Christlichen Spalatin-Gymnasiums Altenburg (Demokratiepreis)
Thüringens Bildungsminister Christian Tischner gratuliert allen Preisträgern herzlich: „Die Beiträge, die wir heute auszeichnen, zeigen eindrucksvoll, was engagierte junge Menschen mit journalistischem Handwerkszeug bewegen können. Schülerzeitungen sind weit mehr als Schulprojekte – sie sind Orte des kritischen Denkens, des genauen Hinsehens und des freien Wortes. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz Texte in Sekundenschnelle erzeugen kann, gewinnt die menschliche Perspektive, das sorgfältige Recherchieren und das persönliche Urteil noch einmal an Bedeutung. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg – und ermutige zugleich alle Schulen im Land, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Jede Schülerzeitung stärkt unsere demokratische Kultur und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Stimme der jungen Generation gehört wird.“
Alle Schülerzeitungs-Teams in Thüringen sind aufgerufen, sich auch im kommenden Jahr am Wettbewerb zu beteiligen. Die diesjährigen Preisträgerzeitungen werden Anfang 2026 zum Bundeswettbewerb der Länder eingereicht.
Weitere Informationen unter:
https://bildung.thueringen.de/schule/aktiv/schuelerzeitung