„Gravity Bach“: ARTE Concert überträgt 22-stündigen Orgelmarathon in Zusammenarbeit mit MDR live
Leipzig (ots)
Über 200 Orgelwerke in 22 Stunden: Vom 31. Oktober bis zum 01. November 2025 wird in der Thomaskirche Leipzig, Johann Sebastian Bachs einstiger Wirkungsstätte, Musikgeschichte geschrieben. Thomasorganist Johannes Lang stellt sich der monumentalen Herausforderung, in einem 22-stündigen Konzert das gesamte Orgelwerk Johann Sebastian Bachs aufzuführen. Das Konzert wird u.a. begleitet von Livebildern der Erde von der Raumstation ISS sowie von einer Live-Kunstaktion. Der Livestream auf ARTE Concert in Zusammenarbeit mit dem MDR startet am 31. Oktober, ab 13.00 Uhr und kann auch über MDR Klassik und MDR Kultur aufgerufen werden. Der MDR-Musikjournalist Claus Fischer begleitet zudem die einmalige Aktion mit Live-Gesprächen im Radio bei MDR Klassik und MDR Kultur.
Am 31. Oktober 2025 beginnt in der Thomaskirche zu Leipzig ein einmaliges musikalisches Großprojekt. Thomasorganist Johannes Lang spielt innerhalb von 22 Stunden das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach. Über 200 Werke – Toccaten, Choralbearbeitungen, Trios, Partiten, Präludien und Fugen – erklingen in insgesamt 14 Konzertabschnitten. Die Abfolge der Werke wurde vom renommierten Bach-Forscher Christoph Wolff eigens für dieses Ereignis thematisch rund um das Kirchenjahr konzipiert.
Von NASA-Kommunikator bis Rock-Keyboarder: Bei „Gravity Bach“ sind alle dabei
Die Musik Bachs verbindet Menschen weltweit – darunter Musiker, bildende Künstler, Wissenschaftler. Rock-Keyboarder Jordan Rudess, NASA-Kommunikator Dan Barstow, die Violinistin Midori bis hin zum Physiker Douglas R. Hofstadter – sie alle eint die Leidenschaft für das musikalische Universum Bachs und ihre Beteiligung an dem einzigartigen Projekt „Gravity Bach“, einer Produktion von ARMIDA Film.
Live-Bilder der Erde von ISS erweitern Bach-Perspektive ins Universelle
Der historische Sommersaal des Bach-Museums im Bach-Archiv Leipzig gleich gegenüber der Thomaskirche verwandelt sich während des Orgelmarathons in ein TV-Studio. In den Konzertpausen sprechen dort Julia Sophie Wagner und Daniel Hope mit Gästen aus aller Welt im Studio oder in Live-Video-Schalten – darunter Musiker des Gewandhausorchesters, der King‘s Singers, eines Kinderorchesters von der Osterinsel und der japanische Bach-Spezialist und Dirigent Masaaki Suzuki aus Tokyo. Fünf renommierte Ballett-Ensembles wie das Semperoper Ballett, übersetzen zudem einzelne Orgelwerke in zeitgenössische Tanzperformances. Parallel dazu begleiten die Kameras sechs internationale bildende Künstler, die während der Übertragung in Echtzeit neue Werke schaffen – inspiriert von den Klängen aus der Thomaskirche.
Eingeblendete Live-Bilder der Erde von der Internationalen Raumstation ISS erweitern die Perspektive ins Universelle: Das Projekt „Gravity Bach“ soll so zur künstlerischen Metapher für die Anziehungskraft von Bachs Musik werden, die es vermag Menschen über alle Grenzen hinweg zu verbinden.
Aus dem 22-stündigem Orgelmarathon entsteht zudem im Nachgang eine 90-minütige Konzertdokumentation, die auf ARTE und später auch in der ARD Mediathek sowie im MDR ausgespielt werden wird.