„Beim Arbeitsschutz darf es keine Rückschritte geben“
Arbeitsministerin Katharina Schenk bekräftigt anlässlich der 15. Betriebs- und Personalrätekonferenz die Samstagsregelung für Beschäftigte im Handel
Mehr als 200 Betriebs- und Personalräte aus ganz Thüringen nehmen heute an der 15. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz in Erfurt teil. Unter dem Titel „Mitbestimmung in Krisenzeiten und in der Transformation“ diskutierten sie über aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Mitbestimmung, Arbeitszeitgestaltung und Gesundheitsschutz.
In einer offenen Fragerunde sprachen Arbeitsministerin Katharina Schenk und der Vorsitzende des DGB Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, mit den Teilnehmenden über die Zukunft guter Arbeit in Thüringen. Dabei ging es auch um die im Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) verankerte Regelung, die Beschäftigten im Handel mindestens zwei freie Samstage im Monat garantiert.
Hierzu erklärte Arbeitsministerin Katharina Schenk: „An dem Recht auf mindestens zwei freie Samstage im Monat für Beschäftigte in Thüringen wird nicht gerüttelt. Beim Arbeitsschutz darf es keine Rückschritte geben – zwei freie Samstage im Monat sind nicht zu viel. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Handel haben angemessene Ruhephasen und Zeit für Familie verdient. Dabei bleibt es. Gesunde und motivierte Arbeitskräfte sind in Zeiten des Fachkräftemangels ein hohes Gut.“
Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen, ergänzt: „Es ist es gut, dass es in der Frage Klarheit und Verlässlichkeit für die Beschäftigten und ihre Familien gibt. Thüringen zeigt, dass gute Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und Flexibilität keine Gegensätze sind, sondern sich im Interesse aller verbinden lassen.“
Die Betriebs- und Personalrätekonferenz wird jährlich vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie in Zusammenarbeit mit dem Arbeit und Leben e.V. veranstaltet. Sie bietet Betriebs- und Personalräten eine zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung.
Neben Impulsvorträgen werden Themenworkshops zu aktuellen Fragestellungen angeboten – unter anderem zu Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, Arbeitsschutz, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sowie Konfliktmanagement.
Weitere Informationen unter: https://soziales.thueringen.de/betriebs-und-personalraetekonferenz-2025