KSB und Vereine rufen „Laufcup Vier Jahreszeiten“ ins Leben
Eine Premiere steht zu Beginn des Sportjahres 2026 im Landkreis Gotha auf dem Programm. Dann wird erstmals der „Laufcup Vier Jahreszeiten“ ausgetragen. Organisiert wird das neue Veranstaltungsformat vom Kreissportbund Gotha in enger Zusammenarbeit mit sechs Sportvereinen. Die Schirmherrschaft übernimmt Landrat Onno Eckert.
Der „Laufcup Vier Jahreszeiten“ umfasst insgesamt sieben Laufveranstaltungen im Landkreis Gotha. Los geht es am Sonntag, 18. Januar, mit dem Drei-Kirchen-Neujahrslauf des SV Günthersleben 1960. Es folgen der Ohratalsperrenlauf in Luisenthal und der Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf im Mai, der Kirschlauf in Kleinfahner im Juni, der Panorama Berglauf in Luisenthal im Juli, der Zweitalsperrenlauf in Tambach-Dietharz im August und zu guter Letzt der Seeberglauf im November 2026.
„Gemeinsam mit den Vereinen verfolgen wir das Ziel, die Attraktivität der Läufe im Landkreis Gotha weiter zu steigern und im Idealfall natürlich auch die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagte KSB-Präsident Mario Hochberg heute bei einem gemeinsamen Pressetermin mit dem Landkreis Gotha im Volkspark-Stadion. Landrat Onno Eckert fügte hinzu: „Ich finde den Gedanken großartig, denn die Serie wird sicher ein verbindendes Element, das den Sportgedanken im Landkreis Gotha weiter stärkt.“
Entwickelt wurde dieses Veranstaltungsformat auf Initiative der Vereine, die Läufe organisieren. Maßgeblichen Anteil daran hatten unter anderem Falko Zenker, Vorsitzender des Marineclubs Gotha, und Ralf Volbeding, Vorstandsmitglied des LV Gothaer Land und 1995 „Erfinder“ des Gothaer City-Laufes (heute Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf). Als Vorbild galt dabei der „Klassiker-Cup Thüringen“, der über sich über viele Jahre großer Beliebtheit erfreute, aber inzwischen nicht mehr ausgetragen wird. Fester Bestandteil des Klassiker-Cups war auch der heutige Gothaer Schlossparklauf.
In die Gesamtwertung beim „Laufcup Vier Jahreszeiten“ kommt jede Läuferin und jeder Läufer, die/der mindestens vier der sieben Läufe absolviert hat; bei fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mehr als vier Wettbewerbe absolviert haben, werden jeweils die vier besten Platzierungen gewertet. Geplant ist eine feierliche Abschlussveranstaltung, bei der die Besten mit Pokalen geehrt werden.
Der „Laufcup Vier Jahreszeiten“ auf einen Blick
1. Drei-Kirchen-Neujahrslauf (Verein: SV Günthersleben 1960) – Strecke: 10,0 Kilometer
Sonntag, 18. Januar 2026 – Website: www.sv-guenthersleben.de
2. Ohratalsperrenlauf (Luisenthaler SV) – 16,4 Kilometer
Freitag, 1. Mai 2026 – Website: www.luisenthalersv.de
3. Gothaer Sparkassen-Schlossparklauf (LV Gothaer Land) – 12,0 Kilometer
Sonntag, 10. Mai 2026 – Website: www.lvgothaerland.de
4. Kirschlauf in Kleinfahner (USV Erfurt) – 14,0 Kilometer
Sonntag, 14. Juni 2026 – Website: www.usv-erfurt.de
5. Panorama Berglauf (Luisenthaler SV) – 12,5 Kilometer
Samstag 25. Juli 2026 – Website: www.luisenthalersv.de
6. Zweitalsperrenlauf (SV Motor Tambach-Dietharz) – 17,0 Kilometer
Sonntag, 23. August 2026 – Website: www.sportverein-tambach.de
7. Seeberglauf (Marineclub Gotha) – 14,0 Kilometer
Sonntag, 1. November 2026 – Website: www.marineclub-gotha.de
Alle Infos und die Ausschreibung gibt es auf der Website des Kreissportbundes Gotha:
www.ksb-gotha.de/laufcup-vier-jahreszeiten