Gotha: Jubiläumsfilm erhält zwei weitere Termine

Bild © Stadt Gotha

Aufgrund der überwältigenden Nachfrage nach der Filmpremiere „Gotha: 1250 Jahre Geschichte. 1250 Jahre Wandel.“ lädt die Stadtverwaltung Gotha gemeinsam mit der Kulturstiftung Gotha zu zwei zusätzlichen Sondervorführungen ein.

Am Samstag, dem 8. November 2025, wird der Film im Cineplex Gotha um 13.00 Uhr und 14.15 Uhr gezeigt – jeweils zum Sonderpreis von 4 Euro pro Person. Wie bereits bei der Premiere erwartet das Publikum ein besonderes Doppelprogramm:

Vor der Dokumentation wird erneut die DEFA-Produktion „Vom Friedenstein zum Schellenbrunnen“ (1985) gezeigt. Der historische Film porträtiert Gotha kurz vor der politischen Wende und ermöglicht einen eindrucksvollen Vergleich zur heutigen Stadtentwicklung.

Die von der Kulturstiftung Gotha geförderte und von der Leipziger Farbfilmer Filmproduktion realisierte Dokumentation widmet sich der 1250-jährigen Stadtgeschichte Gothas und beleuchtet die prägenden Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten. Interviews mit Fachleuten – unter ihnen der Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes – sowie eindrucksvolle Bilder und Archivaufnahmen machen die Geschichte Gothas auf lebendige Weise erfahrbar.

Die Hälfte der Eintrittsgelder aus den Zusatzvorführungen fließt zurück an die Kulturstiftung Gotha und unterstützt damit zukünftige Kulturprojekte in der Stadt.

Die rasch ausgebuchte Premiere am 16. Oktober belegt das enorme Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Geschichte ihrer Stadt. Durch die zusätzlichen Vorstellungen bietet sich nun weiteren Interessierten die Möglichkeit, den Film im Kino zu sehen. Tickets für die beiden Zusatztermine sind ab sofort den im Cineplex Gotha erhältlich.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.