Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ – Baufortschritt im Oktober
Im Zuge der Sanierungsarbeiten im Gartendenkmal „Stadtpark West-Arnoldigarten“ wurde die Platzfläche am Texasstein im Kernbereich des Arnoldigartens fertiggestellt. Der Texasstein wurde steinrestauratorisch überarbeitet, neu gegründet und auf einen neuen, dem Denkmal angepassten Sockel aus Seeberger Sandstein aufgesetzt. Die Platzfläche wurde mit einem einzeiligen Pflasterband aus Kalkstein eingefasst und einer kalksteinfarbenen Wegedecke befestigt. Zwei Bänke werden künftig auf der Platzfläche zum Verweilen einladen, die Bankauflagen sind noch in Arbeit. Die Banksockel selbst stellen eine Besonderheit dar. Sie wurden nach dem Vorbild der nur noch wenigen historischen Banksockeln nachgebildet, die im Gartendenkmal verblieben sind und aus der Zeit um ca. 1900 stammen. Der große schräg gestellte Porphyr Stein gegenüber dem Texasstein ist ebenfalls ein historisches Relikt, er wurde überreinigt und an seinem originalen Standort belassen. Leider wurde die Schmuckplatte, die sich auf dem Stein befand, bereits in der Vergangenheit entwendet. Nur die Überreste von Befestigungsmörtel zeugen von ihrer Existenz. Die rückwärtige Begrenzung der Platzfläche bilden aufrecht stehende Porphyr Steine, die historisch nachgewiesen, bereits von der Familie Arnoldi als Einfassung dieses Platzes an gleicher Stelle genutzt wurden.
Auf der Platzfläche des Lüderitzbrunnens wurden die unterirdischen Versorgungsleitungen verlegt und an die oberhalb des Lüderitzbrunnens eingebaute Zisterne angeschlossen. Die Stützeinrichtungen unter der Kalotte wurden rückgebaut somit konnte mit der Verfugung der Tuffsteine begonnen werden. Die Geländerpfosten aus Seeberger Sandstein, die den Brunnenplatz historisch begrenzten, wurden nach historischen Befunden wieder gesetzt. Dabei konnte ein historischer Pfosten, der im Zuge der Bauarbeiten vorgefunden wurde, restauriert werden und an seinem ursprünglichen Platz wieder eingebaut werden.
Der Einbau der Abdeckung über dem Durchlass zwischen Lüderitzbrunnen und Goldfischteich hat sich auf Grund von Lieferproblemen verzögert. Der Durchlass muss somit weiterhin offen bleiben. Somit bestehen in diesem Bereich weiterhin keine Durchgangsmöglichkeiten.
Die Arbeiten zum Wassermanagement mit dem Ausbau der Versickerungsmulden und dem Profilieren der Entwässerungsgräben inkl. Neubau der Durchlässe sind bis auf Landschaftsbauarbeiten in Form von Feinplanum und Einsaaten weitestgehend abgeschlossen.
Die Vergabe der Wegebauarbeiten als letztes Baulos ist abgeschlossen und die Baufirma beauftragt. Die Bauablaufpläne werden derzeit mit den laufenden Gewerken abgestimmt.
Die Stadtverwaltung Gotha bittet die Besucher des Stadtparks für die baubedingten Einschränkungen um Verständnis.