Cellist Alexey Stadler eröffnet seine Residency bei der Thüringen Philharmonie mit einer „Straussiana“
Festkonzert zum 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn) in der Stadthalle Gotha.
Am 23. Oktober 2025 um 19.30 Uhr präsentiert die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach in der Gothaer Stadthalle das Sinfoniekonzert „Straussiana“. Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Markus Huber feiert das Publikum den 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn). Zugleich markiert das Konzert den feierlichen Auftakt der Residency des neuen Artist in Residence, Alexey Stadler. Bereits um 18.45 Uhr gibt Markus Huber eine Einführung in das Programm. Dabei öffnet er den Blick auf die faszinierenden musikalischen Verflechtungen zwischen Wien, Gotha und den europäischen Zentren des 19. Jahrhunderts. Eine weitere Aufführung folgt am 14. November um 19.30 Uhr im Landestheater Eisenach.
Das Festkonzert „Straussiana“ widmet sich ganz dem Walzerkönig, seinem Umfeld und seinen Bewunderern. Johann Strauß (Sohn) wurde 1825 in Wien geboren, verstarb jedoch als Bürger des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha – aus Liebe zu seiner zweiten Ehefrau Adele, für die er sogar Staatsbürgerschaft und Konfession wechselte. Der kunstsinnige Herzog Ernst II. nahm den gefeierten Komponisten mit offenen Armen auf. In der Hofkapelle von Schloss Ehrenburg fand die Eheschließung statt. Aus Dankbarkeit widmete Strauß dem Herzog seine Polka française „Neues Leben“, die an diesem Abend ebenso erklingt wie die selten gehörte Opernouvertüre „Santa Chiara“ des Herzogs selbst.
In diesem historischen Kontext entfaltet sich ein Programm, das Musikgeschichte lebendig werden lässt: Neben Werken von Strauß und Herzog Ernst II. stehen auch Kompositionen von Constanze Geiger und Erich Wolfgang Korngold auf dem Spielplan. Und selbstverständlich darf der große, nicht blutsverwandte Namensvetter Richard Strauss nicht fehlen – mit seiner Tondichtung „Don Quixote“, die Alexey Stadler am Violoncello zu neuem Leben erweckt.
Mit Alexey Stadler begrüßt die Thüringen Philharmonie einen Künstler, der Musik nicht nur interpretiert, sondern als gesellschaftlichen Dialog versteht. Der in St. Petersburg geborene Cellist hat sich längst einen Namen auf den internationalen Konzertpodien gemacht – als Solist mit der San Francisco Symphony, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Liverpool Philharmonic Orchestra und vielen weiteren renommierten Klangkörpern.
Schon früh prägten ihn Lehrer wie Frans Helmerson und David Geringas, später fand er an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sein künstlerisches Zuhause. 2012 gewann er den renommierten TONALi-Wettbewerb in Hamburg – der Beginn einer beeindruckenden internationalen Karriere.
Heute unterrichtet Alexey Stadler als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und gilt als Musiker, der Tiefgang mit Menschlichkeit verbindet. Seine Leidenschaft gilt dem Erzählen von Kontexten, dem Aufspüren von Bedeutungen hinter den Noten – und dem
lebendigen Austausch mit dem Publikum. „Künstler zu sein ist nicht nur ein Privileg und ein Vergnügen, sondern auch eine große Verantwortung“, sagt Stadler. „Man kann viel bewirken und gestalten – das
ist eine einzigartige Möglichkeit.“ Stadlers Spiel ist geprägt von emotionaler Intensität, klanglicher Transparenz und einer tiefen Verbindung zwischen Werk und Welt. Er versteht Musik als Gespräch – mit sich, mit der Geschichte und mit dem Publikum. Mit „Don Quixote“ eröffnet er seine Residency auf eindrucksvolle Weise: als poetischer Klangritter zwischen Fantasie und Reflexion.
Das Festkonzert „Straussiana“ ist eine musikalische Hommage an die bewegte Geschichte des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gothas, an den Geist der Strauß-Zeit – und an die fortdauernde Kraft, mit der Musik Brücken zwischen Epochen, Menschen und Orten schlägt.
Detaillierte Informationen zum Spielplan der Thüringen Philharmonie finden sich unter www.thphil.de. Tickets für die Veranstaltungen sind neben den bekannten Vorverkaufsstellen im Ticket-Shop-Büro der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach am Hauptmarkt 33 in Gotha erhältlich. Die MitarbeiterInnen stehen dienstags von 11.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr beratend zur Seite. Überdies sind sie während der Öffnungszeiten telefonisch unter 03621-751776 und via E-Mail unter tickets@thphil.de erreichbar.
STRAUSSIANA │ 23.10.2025
STADTHALLE GOTHA | Uhrzeit 19.30 Uhr | Einführung 18.45 Uhr
STRAUSSIANA │ 14.11.2025
LANDESTHEATER EISENACH | Uhrzeit 19.30 Uhr | Einführung 19.00 Uhr
MUSIKALISCHE LEITUNG │ Markus Huber
VIOLONCELLO │ Alexey Stadler
VIOLA | Fred Ullrich
RICHARD STRAUSS | „Don Quixote“ – Phantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters – Tondichtung op. 35
JOHANN STRAUSS (SOHN) | Ouvertüre zur Operette „Das Spitzentuch der Königin“
HERZOG ERNST II. | Ouvertüre zur Oper „Santa Chiara“
JOHANN STRAUSS (SOHN) | „Neues Leben“ – Polka française op. 278
CONSTANZE GEIGER | Ferdinandus-Walzer op. 10
JOHANN STRAUSS (SOHN)| „Grillenbanner“ – Walzer im Ländlerstile op. 247
JOHANN STRAUSS (SOHN) | Albion-Polka op. 102
ERICH WOLFGANG KORNGOLD | „Straussiana“ für Orchester