Startchancen: Einstellung zusätzlicher Chancenassistenzen an Programmschulen ab sofort möglich
Das Startchancen-Programm in Thüringen erhält weitere multiprofessionelle Verstärkung. Aktuell sind 19 weitere Stellen für Chancenassistenzen in den Schulamtsbereichen Ost- und Westthüringen ausgeschrieben. Insgesamt wurde die Möglichkeit für 62 weitere Assistenzen in allen Schulamtsbereichen geschaffen.
Bereits im Mai 2024 konnten 33 Stellen für Chancenassistenzen ausgeschrieben und besetzt werden. Mit der nun folgenden zweiten Ausschreibungsrunde steigt das Kontingent auf insgesamt 95 Chancenassistenzen. Eine dritte und letzte Einstellungsstufe mit weiteren 30 Ausschreibungen folgt. Insgesamt stehen dann 125 Chancenassistenzen für das Startchancen-Programm zur Verfügung.
Bildungsminister Christian Tischner: „Unsere Chancenassistenzen stehen für gelebte Multiprofessionalität an unseren Schulen und sind eine echte Bereicherung für jede Einzelschule. Chancenassistenzen entlasten Lehrkräfte, fördern Schülerinnen und Schüler individuell und stärken das schulische Miteinander. Gerade in herausfordernden Lagen schaffen sie neue Perspektiven und tragen entscheidend zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei. Ihr Einsatz zeigt: Bildung gelingt am besten im Team – vielfältig, engagiert und gemeinsam.“
Chancenassistenzen gehören zur Gruppe der Pädagogischen Assistenzen und werden speziell für die Umsetzung der Ziele des Startchancen-Programms tätig. Sie unterstützen Lehrer und Lehrerinnen im Unterricht, insbesondere bei Maßnahmen zur sprachlichen Förderung sowie der Förderung der mathematischen Kompetenzen und arbeiten damit an einem der wesentlichen Programmziele mit: Der Halbierung der Mindeststandardverfehlungen in Deutsch und Mathematik.
Die Chancenassistenzen begleiten außerdem im Alltag und führen eigenständig außerunterrichtliche Angebote wie zum Beispiel Sportfeste oder Schulprojekte durch.
Die neuen Chancenassistenzen sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen Bereich oder Logopädie/Ergotherapie oder eine heilpädagogische Zusatzqualifikation mitbringen. Darüber hinaus können sich auch Personen mit Lehramtsabschluss, die in keinem aktiven Beschäftigungsverhältnis sind oder Studierende, die sich in einem lehramtsbezogenen Masterstudiengang befinden, bewerben.
Die detaillierten Stellenausschreibungen finden Sie im Karriereportal des Freistaats Thüringen unter www.karriere.thueringen.de.
Hintergrund: Das Startchancen-Programm ist das in Umfang und Laufzeit größte Bund-Länder-Bildungsprogramm. Es ist auf zehn Jahre angelegt und hat ein bundesweites Volumen von insgesamt 20 Milliarden Euro. Thüringen erhält einen Anteil von rund 23 Millionen Euro Bundesmitteln jährlich. Ziel ist es, jedem Kind unabhängig von seiner sozialen und ökonomischen Herkunft gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Förderung der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik in der Primar- und Sekundarstufe I steht besonders im Fokus. Seit dem Schuljahr 2024/25 werden durch das Startchancen-Programm 93 ausgewählte Schulen in herausfordernder Lage im Freistaat Thüringen unterstützt.
Terminhinweis für Medien: Am 20. November 2025 kommen Vertreterinnen und Vertreter aller 93 Startchancen-Schulen zusammen. Dieser Termin wird in Teilen presseöffentlich sein und Einblick in die bisherige Arbeit der Programmschulen geben. Eine Termineinladung folgt gesondert.