Erfurt–Sömmerda: Zurückgelassene Geldkarte führt zu mehrfachen Abbuchungen

Bild von meineresterampe auf Pixabay

Erfurt, Sömmerda, Bahnstrecke Erfurt Hauptbahnhof – Sömmerda Bahnhof (ots)

Eine zurückgelassene Geldkarte hatte einen finanziellen Schaden zur Folge. Am Mittwochnachmittag teilte eine 31-jährige Deutsche der Bundespolizei mit, dass sie in einer Regionalbahn zwischen Erfurt und Sömmerda ein Ticket am Automaten erworben, jedoch ihre Geldkarte im technischen Gerät vergessen hat.

Eine bisher unbekannte Person muss sich diese Karte angeeignet haben, denn kurze Zeit später bekam die Frau insgesamt 9-mal Abbuchungsmitteilungen in Höhe von jeweils 10 Euro auf ihrem Smartphone. Richtigerweise veranlasste sie unmittelbar die Sperrung der Karte.

Nun muss anhand der Videodaten aus dem Zug und mit dem Geldinstitut ermittelt werden, wer die Karte entwendet hat und wo sie missbräuchlich zum Einsatz kam.

  • Geld- und Kreditkarten können über die bundeweit einheitliche
    Telefonnummer 116 116 für die weitere Verwendung gesperrt
    werden. Halten Sie hierfür Personaldaten, die IBAN
    (Internationale Bankkontonummer) und Kontonummer bereit.
  • Setzen Sie Ihre Bank über die Sperrung in Kenntnis. Die
    Erstellung einer Ersatzkarte können Sie unmittelbar mit dem
    Geldinstitut regeln.
  • Haben Sie den Verdacht, dass die Karte gestohlen wurde oder
    diese missbräuchlich genutzt wurde? Dann erstatten Sie
    unmittelbar Anzeige bei der Polizei.

Im Schadensfall sollten Sie wichtige Daten von persönlichen Karten und Dokumenten parat haben. Hilfreich hierfür können sogenannte Datenpässe sein. Diese gibt es als Checklisten in Papierform und mittlerweile auch in zahlreichen Apps für das Smartphone. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – seien Sie gut vorbereitet.

Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Erfurt, übermittelt durch news aktuell.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.