Ausstellungen und Veranstaltungen der Friedenstein Stiftung Gotha – Oktober 2025

Foto: © Gotha-Aktuell/ T.S.

Ausstellungen

Herzogliches Museum

GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren

verlängert bis 19. April 2026

Herzogliches Museum, Ausstellungskabinett

Chinas Gold und Gothas Schätze – eine einzigartige Begegnung

Noch bis 11. Januar 2026 

Herzogliches Museum, Loggia

„Aufgetafelt! Services und Einzelstücke der Gothaer Porzellanmanufaktur“

seit 5. April 2025

Wunderkammer Friedenstein 

„Gotha – Deine Stadt. Dein Blick: Foto-Ausstellung“ (im Rahmen von „GOTHA GENIAL?!“)

bis 17. Oktober 2025

Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle

BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!

laufend

Schloss Friedenstein, Westturm

Hinter den Kulissen – Ekhof-Theater neu erleben

laufend

Führungen

Themen für Gruppenführungen (auch individuell buchbar):

  • Rundgang durch Schloss Friedenstein und/oder das Herzogliche Museum
  • Bernstein, Gold und Nautilus – Die Kunstkammer von Schloss Friedenstein
  • Ekhof-Theater – Die barocke Zauberbühne
  • Hinter verschlossenen Türen – Einblicke in verborgene Räume auf dem Friedenstein
  • Von geraubten Prinzen, griechischen Göttern und geköpften Feldherren
  • Historische Anekdoten – Von teuren Gewürzen und steinernen Prominenten
  • Der zeitreisende Nähkasten – Mode über die Jahrhunderte hinweg erleben
  • „Das Wunder von Gotha“ … der größte Kunstraub der DDR – mit Tatortbegehung

Kosten: ab 60 Euro zzgl. Eintritt

Anmeldung und individuelle Absprachen unter 03621 / 8234-200 (Besucherservice)

Veranstaltungen

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10 – 11.30 Uhr 

Herzogliches Museum Gotha

Führung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren

Das Geheimnis der Mumie
Im Museum gibt es echte Mumien aus dem alten Ägypten. Was es damit auf sich hat und was die Gegenstände damit zu tun haben, wird in spannenden Geschichten erzählt. Danach wird ein Andenken für zuhause gebastelt.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 Uhr 

Schloss Friedenstein

Führung

Zeitreisender Nähkasten
Vatermörder, Krinoline, Fichu – Begriffe aus der Modegeschichte, die kaum einer noch kennt. Ab wann gab es eigentlich Unterwäsche und wer durfte welche Stoffe tragen? Auf Bildern im Schloss präsentieren sich Damen und Herren in Garderobe von Barock bis Biedermeier. Die Führung lädt zu einer Reise durch die Geschichte der Stoffe und Schnitte. 

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro

Anmeldung unter service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Schlosskasse 

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 Uhr 

Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

112. Schlossgespräch: „… ein Wald von Stammbäumen“. Zwölf Kapitel aus der Geschichte des Gothaischen Hofkalenders

Referenten: Sven Ballenthin & Dr. Petra Weigel (beide Forschungsbibliothek Gotha)

Veranstalter: Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Anmeldung bis zum 7. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19 – 22 Uhr 

Wunderkammer Friedenstein

WunderBAR

Go Clara Go: Die Kunst des kreativen Widerstands – Ein Filmabend mit Sylvie Kürsten

Mit ihrem Dokumentarfilm „Go Clara Go“ legt die Regisseurin Sylvie Kürsten ein Ausnahmekapitel ostdeutscher Kunstgeschichte offen. Vor gut 50 Jahren erklärte eine Handvoll Künstler die einstige sozialistische Vorzeigestadt Chemnitz/Karl-Marx-Stadt zur avantgardistischen Happening-Zone und gründete die Künstlergruppe Clara Mosch. Zusammen mit den Protagonisten von damals spürt der Film den Energien der Szene nach und taucht ein in die legendäre DDR-Parallelwelt, in der Kunst und Leben stets zusammengehörten.

Eintritt: Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Anmeldung erforderlich: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Freitag, 10. Oktober 2025, 16 Uhr

Schloss Friedenstein, Tiere im Turm

Führung

Tiere sammeln – Warum eigentlich? Und wie?

Bereits seit der Steinzeit sammelt der Mensch Naturobjekte. Im Laufe der Zeit haben sich professionelle, institutionalisierte Sammlungen entwickelt. Dabei haben sich die Beweggründe des Sammelns ebenso gewandelt wie die Methoden der Konservierung und Präparation. In dieser Führung werden verschiedene Aspekte naturkundlicher Sammlungen erläutert.

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Schlosskasse

Samstag, 11. Oktober 2025, 15 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Kuchen, Knetschen und Kultur 

Jeden Monat widmet sich die Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Lesungen, interessanten Gesprächen, einem Quiz oder einem anderen Thema der Jahresausstellung „Gotha genial?!“. Dieses Mal spricht Frank Lindner über Gothas Gründerväter. Selbstverständlich darf dabei der traditionelle Gothaer Kranz zum Kaffee nicht fehlen. 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Samstag, 11. Oktober 2025, 19 Uhr

Ekhof-Theater

Konzert

Barock ImPuls-Konzert: „Telemann, Bach & Family“

Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann gehören zu den bedeutendsten Vertretern des Thüringer Barocks. Beide wirkten als Hofkomponisten, Konzertmeister sowie Violinisten und schufen ein reiches Repertoire für Solovioline. Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach widmet das „Barock ImPuls“-Konzert „Telemann, Bach & Family“. Zu Gast ist Solo-Violinistin Midori Seiler. 

Tickets unter www.ticketshop-thueringen.de 

        

Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 Uhr

Herzogliches Museum Gotha
Führung
Im Glanz der Kulturen – Highlights in Gold

Gold glänzt überall gleich – oder doch nicht? In nur 30 Minuten führt die Tour durch die Highlights der Ausstellung. Ob kaiserliche Haarnadel oder barocker Gnadenpfennig – gezeigt wird, was diese Preziosen so besonders macht. Ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem tief eintauchen wollen. 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum Gotha

Anmeldung unter service@friedenstein-stiftung.de

Sonntag, 12. Oktober 2025, 14 – 17 Uhr 

Wunderkammer Friedenstein 

Tortenwettbewerb

Wer bäckt den schönsten Gothaer Kranz? 

Für alle Kuchenliebhaber hält Gotha eine ganz besondere Köstlichkeit bereit: den traditionellen Gothaer Kranz. Im Gegensatz zum hellen mit Kirschen verzierten Frankfurter Kranz, besteht diese Torte aus schokoladiger Buttercreme, gerösteten Mandeln und einem weichen Tortenboden. Er wurde vom Gothaer Konditormeister Albert Maasberg im Jahr 1905 patentiert und ist seither eine Spezialität der Stadt. Leidenschaftliche Kuchenbäcker mit und ohne Gothaer-Kranz-Erfahrungen sind eingeladen, an diesem Wunderkammer-Tortenwettbewerb teilzunehmen. Bei einem gemeinsamen Kaffeekranz wird der beste Gothaer Kranz gekürt und gemeinsam verkostet. 

Montag, 13. Oktober 2025, 17 – 19 Uhr

Wunderkammer Friedenstein 

Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren

Trickfilmwerkstatt – Gothaer Legenden neu entdeckt 

In der Trickfilmwerkstatt stehen bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus Gotha im Mittelpunkt. Es werden Geschichten entwickelt, Requisiten und Hintergründe gestaltet und Legenden mit der Trickbox zum Leben erweckt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – der Einstieg ist unkompliziert und offen für alle Interessierten.

Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien   

Anmeldung erwünscht unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18 Uhr

Forschungszentrum Gotha 

Öffentlicher Vortrag

Der Bauernkrieg zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und öffentlicher Instrumentalisierung

Referent: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden)

Veranstalter: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt und Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

 

Dienstag, 14. Oktober 2025 & Mittwoch, 15. Oktober 2025, 13 – 15 Uhr  

Herzogliches Museum und Wunderkammer Friedenstein    

Führung und Workshop für Kinder ab 10 Jahren

Goldene Geschichten 

Im Zentrum stehen die Figuren der chinesischen Symbolwelt – Drache, Phönix, Hirsch & Co. Ausgehend von einer Einführung entstehen kurze Geschichten oder Gedichte, in denen diese Wesen lebendig werden. Am zweiten Tag werden die Texte mit Stimme und Klang in der Wunderkammer vertont.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha

Dienstag, 14. Oktober 2025 bis Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 – 16 Uhr

Wunderkammer Friedenstein

Dreitägiger Workshop für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Skulpturen einer Stadt 

Der Workshop beschäftigt sich mit Skulpturen im städtischen Raum. Welche Orte brauchen ein dreidimensionales Kunstwerk und wie soll es aussehen? Bildhauerisch soll eine Skulptur entstehen. Der Kreativität und möglichen Materialien sind keine Grenzen gesetzt. 

Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de 

Treffpunkt: Wunderkammer Friedenstein, Jüdenstraße 1

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10 – 11.30 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Führung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren

Steig auf und wir bringen dich in ein Zauberland

Auf Jahrmärkten und Volksfesten findet man Zuckerwattewagen, Los- oder Schießbuden, Schaukeln und Karussells. Auch in Gotha gab es viele talentierte Karussellbauer. Eine spannende Reise in die Vergangenheit zeigt, wie die ersten Karussells aussahen und warum Thüringen für seine Fahrgeschäfte berühmt wurde. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, ein eigenes Karussell zu basteln.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10.30 – 13.30 Uhr  

Herzogliches Museum Gotha 

Veranstaltung für Kinder ab 10 Jahren

Die griechische Götterwelt: Auf Entdeckungsreise durch Mythen und Legenden 

In Filmen, Romanen und Computerspielen begegnet man auch heute noch antike Gottheiten und Fabelwesen. An den Decken der Schlossräume, auf antiken Vasen und in der Skulpturen-Sammlung finden sich viele der Motive und Figuren wieder. Mit Spielen und einer interaktiven Abenteuer-Rallye auf dem Tablet soll eingetaucht werden in geheimnisvolle Welten der Mythen und Legenden, woran auch ein selbst gestaltetes antikes Andenken erinnern wird. 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei   

Treffpunkt: Schlosskasse  

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18.15 Uhr

Spiegelsaal

Vortrag

„Zwillingsbrüder“ der Almanachkultur: Der Gothaische Hofkalender 

und seine Konkurrenz, der Göttinger Taschen-Calender, im ausgehenden 

18. Jahrhundert

Referentin: Dr. des. Kristina Kandler (Leipzig)

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 13. Oktober unter Tel.: 0361/737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 – 11.30 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Führung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren

Von kostbaren Schätzen, feuerspeienden Drachen und anderen Fabelwesen aus dem Reich der Mitte

Eine Traum- und Zeitreise zu fabelhaften Wesen, Geistern, tollkühnen Prinzen, anmutigen Prinzessinnen in Märchen und Fabeln aus dem altem China. Sie versetzen in eine Zeit zurück, als das Land noch von Kaisern regiert wurde, die Einheimischen sich Märchen und Geschichten dazu ausdachten und auf dem Papier festhielten. Ein Mitbringsel aus Papier gefaltet, soll an diese Reise erinnern.  

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr

Cineplex Gotha

Filmvorführung

Gotha: 1250 Jahre Geschichte. 1250 Jahre Wandel.

Der Film beleuchtet die bewegte Stadtgeschichte Gothas und die prägenden Ereignisse, die sie geformt haben. Interviews mit Experten, wie dem Stadthistoriker Alexander Krünes bieten tiefere Einblicke in die historischen Entwicklungen und Besonderheiten der Stadt. Als Erweiterung des Films aus der Ausstellung „Gotha genial?!“ schlägt die Produktion eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, wie sich die Stadt über 1250 Jahre hinweg gewandelt hat. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird die historischen Hintergründe des Films beleuchten.

Eintritt frei. Anmeldung unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Freitag, 17. Oktober 2025, 10 – 11.30 Uhr 

Herzogliches Museum Gotha

Führung für Kinder ab 7 Jahren

Kleine Detektive ganz groß!

Es erwartet eine Zeitreise und Spurensuche zu einem echtem Kriminalfall. Tatort: Schloss Friedenstein; Tatzeitpunkt: Dezember 1979; Diebesgut: 5 wertvolle Bilder aus der Gemäldesammlung; Täter: noch unbekannt. Mit kriminalistischem Gespür geht es zum Tathergang des Einbrechers, den zwischenzeitlichen Verbleib des Diebesgutes bis hin zu seiner spannenden Übergabe im Jahre 2019. 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum

Freitag, 17. Oktober 2025, 10 – 12 Uhr 

Herzogliches Museum Gotha

Führung und Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Mythen, Muster und Meisterwerke

Glück, Kraft, Harmonie und Unsterblichkeit – In den Ausstellungen „Chinas Gold und Gothas Schätze“ und im chinesischen Kabinett des Herzoglichen Museums kann man viele Edelsteine und Blumen mit Symbolcharakter sowie mystische Tiere, wie Drachen und Phönixe entdecken. Ebenso vielfältig wie die Symbolik und Legenden ist eine der ältesten Volkskünste Chinas: der Scherenschnitt. Mit der Technik werden eigene Kunstwerke angefertigt.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Freitag, 17. Oktober 2025, 16 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Sonderführung

Gotha – genial weiblich! 

Bertha von Suttner, Hannah Höch, Marianne Brandt, Ida Koch. Die Geschichte Gothas wurde nicht nur von einflussreichen Männern geprägt. Im Gegenteil: Zahlreiche Frauen trugen zur gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Gothas bei – als Künstlerin, Wissenschaftlerin, Stifterin oder Ehefrau. Ausgewählte Biografien werden vorgestellt und mit einzelnen Themenbereichen in der Jahresausstellung „Gotha genial?!“ verknüpft.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei

Anmeldung erwünscht unter Tel.: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Herzogliches Museum Gotha

Freitag, 17. Oktober 2025, 16 – 17.30 Uhr

Orangenhaus, Orangerie 

Öffentlicher Vortrag

Cranach und die Macht der Frauen: Bildformung und Destruktion

Referenten: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Technische Hochschule Köln und 

Dr. Timo Trümper, Friedenstein Stiftung Gotha

Eintritt frei

Samstag, 18. Oktober 2025, 11 & 14 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Führung

„Das Wunder von Gotha“ – der größte Kunstraub der DDR

Die Geschichte der fünf Rückkehrer-Gemälde begeistert. In einer Führung wird dieser spektakuläre Kriminalfall lebendig. Besucher erkunden den Tatort und erfahren Spannendes zu den Ermittlungen des DDR-Staatsapparats sowie zur Rückkehr der Werke. Zu sehen sind die fünf Meisterwerke von Hals, Holbein, Breughel, van Dyck und Rembrandt. 

Veranstalter: Friedenstein Stiftung Gotha

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Anmeldung ist erforderlich: service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Schlosskasse

Samstag, 18. Oktober 2025, 19 Uhr

Orangerie Gotha, Orangenhaus

Club-Kino: „Walk the Line“

Der Film erzählt von der Lebens- und Erfolgsgeschichte des US-Countrysängers Johnny Cash und der Liebe zu seiner zweiten Frau June Carter Cash. 

Veranstalter: Orangerie-Freunde Gotha e.V.

Karten gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro Matthias Hey, Hauptmarkt 36 in Gotha.

Sonntag, 19. Oktober 2025, 11 – 14 Uhr

Perthes-Forum

Europäischer Tag der Restaurierung 

Jeweils am dritten Sonntag im Oktober wird die Arbeit der Restauratoren, die sonst im Verborgenen liegt, vorgestellt. In ganz Europa sind Besucher eingeladen, in Ateliers und auf Baustellen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenzulernen. Die Friedenstein Stiftung Gotha öffnet ihre Restaurierungswerkstätten für das Publikum. Unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ wird erläutert, was es bedeutet, die Sammlung mit über einer Million Objekten zu erhalten. Mehr Informationen unter www.tag-der-restaurierung.de 

Eintritt frei; Anmeldung unter andreas.fiedler@friedenstein-stiftung.de

Sonntag, 19. Oktober 2025, 11 Uhr

Schloss Friedenstein

Führung

Den Friedenstein entdecken

Öffentliche Kurzführung durch die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses.

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro

Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Schlosskasse

Sonntag, 19. Oktober 2025, 11 – 15 Uhr 

Herzogliches Museum Gotha

Schauvorführung

Goldschmiedekunst live – historische Techniken zum Anfassen

Wer wissen will, wie die Kostbarkeiten in den Vitrinen der Ausstellung hergestellt wurden, kann einer Goldschmiedemeisterin über die Schulter schauen. Kerstin Damm zeigt verschiedene Techniken, die bei den Schmuckstücken der Ausstellung Anwendung fanden.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Sonntag, 19. Oktober 2025, 13 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Führung

Weltkunst entdecken

Öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum Gotha. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de

Sonntag, 19. Oktober 2025, 14 Uhr
Herzogliches Museum Gotha
Kuratorinführung
Im Glanz der Kulturen – Hintergründe und Einblicke

Wie entsteht eine Ausstellung über goldene Drachen, höfische Rituale und barocke Meisterwerke? Bei dieser Führung gibt die Kuratorin Uta Wallenstein Einblicke in die Idee, Konzeption und Umsetzung der Kabinettausstellung. Aus erster Hand erfahren Besucher, wie sich chinesisches Ming-Gold und Gothaer Prunkgefäße gegenseitig inszenieren, warum gerade der „Ernestinische Willkomm“ zur Schlüsselfigur der Schau wurde und welche kulturellen Brücken der Vergleich zwischen China und dem ernestinischen Herzogtum schlägt. 

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum Gotha

Sonntag, 19. Oktober 2025, 14 Uhr 

Herzogliches Museum Gotha

Führung

GOTHA GENIAL?! – Geistesblitze & Dauerbrenner aus 1250 Jahren

Die Kurzführung gibt einen Einblick in Gothas bahnbrechende Ideen und Innovationen aus Wissenschaft, Kunst und Technik, die Gotha geprägt haben.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro

Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.15 Uhr

Spiegelsaal

Vortrag

„Der GOTHA als Spiegel der Adelsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“

Referent: PD Dr. Daniel Menning (Universität Tübingen)

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 20. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17 – 19 Uhr 

Wunderkammer Friedenstein

Ausstellungseröffnung

Eine Tüte Buntes – ein kreativer Jahresrückblick 

Die Wunderkammer lädt zu einer spannenden Ausstellung ein, die die Projektergebnisse aus dem Bereich Bildung und Vermittlung des Jahres zeigt: faszinierende Modelle, kurze Filme, moderne Skulpturen und spannende Geschichten rund um Gotha. Bei der Vernissage werden die einzelnen Projekte kurz vorgestellt und der eine oder andere Ausblick in das neue Jahr gegeben. Die Ausstellung läuft vom 23. Oktober – 19.Dezember 2025 (Mo – Do von 10 – 15 Uhr & Fr von 10 – 14 Uhr geöffnet). Eintritt frei. 

Anmeldung für die Vernissage unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19 – 20.30 Uhr 

Wunderkammer Friedenstein 

Konzert  

The Persian Groove – Hadar Maoz und Johannes Gräßer 

Wie keine Zweite zeigt Hadar Maoz, wie lebendig Tradition sein kann. In diesem Duo-Konzert tritt sie zusammen mit Johannes Gräßer an der Geige auf, der sich auf Klezmer, osteuropäische und aschkenasische jüdische Musik spezialisiert hat. Gemeinsam vereinen die Künstler traditionelle jüdische Klänge aus Zentralasien mit Groove und Blues, gespielt auf zum Teil historischen Instrumenten. Moderne Elemente, Loops, Playbacks und Percussion fügen sich nahtlos in uralte Melodien und Texte. 

Eintritt frei, da gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien   

Anmeldung erforderlich: wunderkammer@friedenstein-stiftung.de

Donnerstag, 23. Oktober 2025 bis Sonntag, 26. Oktober 2025

Schloss Friedenstein

Friedensteinfest

Die Veranstaltung bietet eine Zeitreise durch die Geschichte des Friedensteins. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm beleuchtet verschiedene Epochen, während historische Fahrgeschäfte von Bothmann und ein Handwerkermarkt das Erlebnis abrunden. Besucher können in vergangene Zeiten eintauchen und die Geschichte des Schlosses auf unterhaltsame Weise erleben. Höhepunkte sind die nostalgischen Attraktionen im Schlosshof, eine Hochseilshow der Geschwister Weisheit, eine Modenschau durch die Jahrhunderte und eine Feuershow von Gilbert, dem Clown.

Veranstalter: Friedenstein Stiftung Gotha               

Eintritt frei

Freitag, 24. Oktober 2025, 15 & 17 Uhr

Forschungsbibliothek (1. OG) 

Führung

„Die Bibliothek im Ostturm von Schloss Friedenstein. Rundgang zur Bau- und Bibliotheksgeschichte“

Führung im Ostturm von Schloss Friedenstein mit dem Bauhistoriker Udo Hopf (Weimar) am „Tag der Bibliotheken 2025“

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 22. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Samstag, 25. Oktober 2025, 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr 

Spiegelsaal

Vier Sonderführungen zur Jahresausstellung „Adel macht Staat. Der Gothaische Hofkalender 1763 – 1944″

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 23. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Sonntag, 26. Oktober 2025, 15 Uhr

Herzogliches Museum Gotha

Kuratorinführung

Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren

Kuratorin Dr. Sonja Grulke führt durch die Sonderausstellung und enthüllt spannende Hintergründe. Dabei erfahren Besuchende, was ein Adelskalender mit einem Lippenstift zu tun hat, wer den ersten Teddybären fertigte oder auch, was an der Gothaer Versicherung so besonders war.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 13 Jahren frei 

Anmeldung erforderlich: service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt:  Kasse Herzogliches Museum Gotha

Dienstag, 28. Oktober 2025, 18.15 Uhr

Spiegelsaal

Vortrag

„Im Streit mit dem GOTHA. Wie die von Mallinckrodts uradlig wurden und es zu bleiben versuchten“

Referent: Prof. Dr. Markus Friedrich (Universität Hamburg)

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 27. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.15 Uhr

Spiegelsaal

Vortrag

„Frauen, Männer und Familien. Begriffe und Vorstellungen von Adel im 19. Jahrhundert“

Referentin: Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam)

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 27. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 Uhr

Herzogliches Museum Gotha
Vortrag

„Weißes Gold“ der Ming-Dynastie: Porzellan aus der Sammlung Schloss Friedenstein Gotha 

Monochrom, Seladon, Blau-Weiß – die Keramikkunst Chinas erreichte in der Ming-Dynastie eine neue Blütezeit. Besonders das nach Europa exportierte Blau-Weiß-Porzellan, das sogenannte „weiße Gold“, prägte nicht nur den Geschmack fernöstlicher Luxusgüter, sondern beeinflusste auch die Entwicklung der europäischen Keramikgeschichte. Wen-Ting Wu, Expertin für ostasiatische Kunst, beleuchtet diese Epoche und zeigt, wie chinesische Keramik über Jahrhunderte hinweg kulturelle und künstlerische Impulse weit über Asien hinaus setzte.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Treffpunkt: Kasse Herzogliches Museum Gotha

Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr

Forschungsbibliothek (1. OG)

Führung

„Spuren des Bauernkriegs in der Forschungsbibliothek Gotha“ 

Auf Spurensuche mit Dr. Daniel Gehrt (Forschungsbibliothek Gotha).

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha

Anmeldung bis zum 29. Oktober unter Tel.: 0361 737-5530 oder veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.