Go Clara Go: Die Kunst des kreativen Widerstandes: Ein Filmabend mit Regisseurin Sylvie Kürsten

WunderBARer Cocktail Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Philipp Hort

Donnerstag, 9. Oktober, 19 bis 22 Uhr – Wunderkammer Friedenstein am Hauptmarkt (Jüdenstraße 1)

Die nächste WunderBAR steht vor der Tür: Die Grimme-Preisträgerin Sylvie Kürsten ist am Donnerstag, 9. Oktober, in der Zeit von 19 bis 22 Uhr, zu Gast in der Wunderkammer Friedenstein in Gotha. 

Die Regisseurin und freie Kulturjournalistin brachte in diesem Jahr mit „Go Clara Co – Die Kunst des kreativen Widerstands“ ihren ersten Dokumentarfilm heraus. Im Mittelpunkt des Films steht die DDR-Künstlergruppe Clara Mosch. Kürsten legt das Ausnahmekapitel ostdeutscher Kunstgeschichte offen und taucht dabei in die DDR-Parallelwelt, in der Kunst und Leben zusammengehörten, ein.

In einem lockeren Gespräch werden Kristin Wenzel, zuständig für Kulturvermittlung Wunderkammer/Outreach der Friedenstein Stiftung Gotha, und Regisseurin Sylvie Kürsten über den Film, die Künstlergruppe Mosch, die Kunstszene im Osten und über die Herausforderungen nach der Wende sprechen. In Auszügen sind Filmausschnitte zu sehen. Der komplette Film wird am Sonntag, 12. Oktober in Jena im Kino am Markt gezeigt.

Der Eintritt zum Filmabend ist kostenlos. Es wird aber um Anmeldung unter wunderkammer@friedenstein-stiftung.de gebeten.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.