Weiterer Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Greiz

Bild von Ralph auf Pixabay

Bei einem Geflügelbetrieb im Landkreis Greiz mit 885 Enten, 260 Gänsen und zwölf Puten wurde am 6. Oktober 2025 der Nachweis der Geflügelpest durch das Nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigt. Auch in diesem Betrieb wurde das hochpathogene Influenza-A-Virus vom Subtyp H5 (HPAI H5N1) nachgewiesen.

Bereits am 3. Oktober 2025 war bei einem kleineren Geflügelbetrieb mit 138 Enten und 15 Gänsen im Landkreis Greiz die Geflügelpest festgestellt worden. Als Ursache des Eintrags beider Ausbrüche wird zum jetzigen Zeitpunkt der Kontakt zu Wildvögeln vermutet.
Auch um den zweiten Betrieb werden nach amtlicher Feststellung des Tierseuchenausbruchs Sperrzonen eingerichtet. Durch die räumliche Nähe der beiden betroffenen Betriebe werden die Sperrzonen minimal angepasst. Neben dem Landkreis Greiz ist von der Überwachungszone weiterhin der Saale-Orla-Kreis betroffen.

Das gehaltene Geflügel des zweiten betroffenen Betriebes wurde bereits unter amtlicher Aufsicht tierschutzgerecht getötet. Die Untersuchungen von Geflügelhaltungen in der Schutz- und Überwachungszone werden durch das jeweils zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt durchgeführt und dauern an.
Das Thüringer Sozialministerium weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Meldeverpflichtung für die Haltung von Geflügel hin. Bisher nicht registrierte Geflügelhaltungen müssen umgehend beim jeweils zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt angemeldet werden.

Weiterführende Informationen:

Wildlebende Wasservögel stellen ein natürliches Reservoir für das Geflügelpest-Virus dar, wodurch ein fortwährendes Risiko der Einschleppung in Geflügelhaltungen besteht. Extrem wichtig ist die strikte Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben und die Meldung des Auftretens von erkrankten Tieren beim jeweils zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Des Weiteren sind auch Funde von verendeten wildlebenden Wasservögeln oder Greifvögeln in Wald, Feld und Flur durch die Bevölkerung zu melden. 

Weitere Informationen zur Geflügelpest sind auf der Homepage des Thüringer Sozialministeriums unter folgendem Link zu finden:

https://soziales.thueringen.de/veterinaerwesen/gefluegelpest

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.