Gotha: Friedensteinfest – Das Highlight zum Schluss

Foto:Präsentation des Festwagens/ © Bernd Seydel

Friedensteinfest – Das Highlight zum Schluss/ Dienstag, 7. Oktober 2025 Herzogliches Museum Gotha, Ausstellungshalle

In diesem Jahr feiert die Stadt Gotha ihre Ersterwähnung vor 1250 Jahren. Ein reiches Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, hält aber zum Abschluss noch ein Highlight parat: das Friedensteinfest. Vom 23. bis 26. Oktober feiert Gotha auf dem Friedenstein – flankiert von einem historischen Festumzug und einer Illumination. Vier Tage lang sind alle eingeladen, sich auf Zeitreise zu begeben – von der Ersterwähnung im Jahr 775 bis heute.

Im Schlosshof reisen die Gäste mittels historischer Fahrgeschäfte sowie Musik und dank der Hochseilartistik der „Geschwister Weisheit“ in die Vergangenheit. Im Ekhof-Theater nimmt die „Schoolrhapsody – {Dis}Harmonie auf dem Pausenhof“ mit auf musikalische Reise. Lichtshow und heiße Beats gibt es bei der „CLUB NIGHT – Aftershowparty“. Für alle, die tiefer in die historische Materie eintauchen möchten, locken Führungen in die Museen, z. B in die Sonderausstellung „GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“.  Der Eintritt in die Museen beträgt zum Friedensteinfest nur die Hälfte.

Mit dem Friedensteinfest feiert Gotha nicht nur seine Geschichte, sondern auch den Frieden. Es nimmt einen Faden wieder auf, den Herzog Ernst der Fromme, der Erbauer von Schloss Friedenstein, im Jahr 1650 knüpfte: Dieser ließ in Gotha und im ganzen Herzogtum zweitägige Friedensfeste feiern und läutete damit nach dem Dreißigjährigen Krieg eine neue, friedvolle Ära ein. 

Auch damals zogen die Menschen durch die Stadt: 1650 waren es die Schulkinder, die in einer Prozession durch Gotha liefen, beim Festumzug heute sind es die Vereine, Schulen, Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger Gothas. Auch die Friedensbotschaft, die Ernst der Fromme vom Friedenstein aus in die Welt sandte, ist heute hochaktuell.

Das Programm im Überblick: 

Ganztägige Angebote

Im Zentrum des Friedensteinfests steht der Historische Jahrmarkt auf dem Schlosshof, der von Donnerstag bis Samstag jeweils von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Der Eintritt ist frei. Hier werden Handwerkskunst und technische Raffinessen vergangener Zeiten lebendig; Gauklerei, Musik, Schauspiel oder Barocktanz beleben den Hof von Schloss Friedenstein. 

Zu den Attraktionen zählen ein Riesenrad aus dem Jahr 1928, die sogenannte Russische Schaukel – ein bewegliches Denkmal – sowie eine originale Raupenbahn aus dem Jahr 1925/6, gefertigt von der Firma Fritz Bothmann aus Gotha. Fahrten sind gegen Vorlage eines „Friedenstalers“ möglich, der – passend zum Jubiläumsjahr – zum Preis von 1,25 Euro erhältlich ist.

Während des Friedensteinfests ist der Eintritt in die Museen auf dem Friedenstein ermäßigt. Besucher:innen bezahlen für einen Besuch nur den halben Preis (Schloss oder Herzogliches Museum: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro), Kombiticket für beide Häuser: 8 Euro (ermäßigt 4)). Darin sind auch die Führungen durch die Sonderausstellung „GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“ enthalten. Am Samstag können Interessierte der geologischen Präparatorin im BROMACKER lab über die Schulter blicken oder an Ursaurier-Führungen teilnehmen (11, 12 und 14 Uhr). 

Auch durch die Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha „Adel macht Staat“ und die Kasematten werden Führungen angeboten. Die Ausstellung „Kunst.Stadt.Gotha. Zeitgenössische Positionen im Jubiläumsjahr“ im KunstForum präsentiert die heutige Gothaer Kulturlandschaft. Der Friedenstein Express schlägt die Brücke zur Stadt.

Höhepunkte

Das Festprogramm beginnt am Donnerstag, 23. Oktober, mit einem Aktionstag für Schulen, den Oberbürgermeister Knut Kreuch und Annekathrin Härter, Leiterin Marketing und Veranstaltungen der Friedenstein Stiftung Gotha, um 10 Uhr eröffnen. 

Im Rahmen des Aktionstags sind unter anderem zwei Auftritte des Programms SCHULTANZ zu erleben. Am Abend erfolgt um 18 Uhr die feierliche Eröffnung des Friedensteinfestes, ebenfalls durch Knut Kreuch und Annekathrin Härter. 

Sobald die Sonne untergegangen ist, werden auf der Schlossfassade mithilfe moderner Lichttechnik und illustrierter Erzählungen die Meilensteine der Gothaer Stadtgeschichte sichtbar. Die Fassaden-Illuminationsshow unter dem Titel „1250 Jahre durch Gothas Geschichte“ ist am Donnerstag und Samstag jeweils von 18 bis 20 Uhr sowie am Freitag von 18 bis 21 Uhr zu sehen.

Ein Höhepunkt ist der große historische Festumzug am Samstag um 12.50 Uhr, bei dem mehr als 1.500 Mitwirkende in über 100 kunstvoll gestalteten Bildern und Formationen die Geschichte Gothas lebendig machen. 

Der Sonntag beginnt mit einem Friedensgottesdienst um 10 Uhr in der Schlosskirche und endet mit dem feierlichen Abschluss um 17 Uhr. Mit den offiziellen Verabschiedungsworten von Oberbürgermeister Knut Kreuch endet das Friedensteinfest – und mit ihm ein Jubiläumsjahr, in dem die Stadt Gotha bewiesen hat, was in ihr steckt. 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.