Kinderfilmfestival „Schlingel“: MDR kürt internationalen Gewinner

Bildrechte: JUNO11 Pictures/BIND Fotograf: JUNO11 Pictures/BIND

Leipzig (ots)

Zum Abschluss des 30. Kinder- und Jugendfilmfestivals „Schlingel“ in Chemnitz wurde „Aus Versehen Bestseller“ (Regie: Nóra Lakos) als „Bester besonderer Kinderfilm international“ mit dem MDR-Sonderpreis prämiert. Der „Schlingel“ gehört zu den wichtigsten deutschen Veranstaltungen für den internationalen Kinder- und Jugendfilm und zu einem der größten Filmfestivals für junges Publikum in Europa.

Der Sieger des vom MDR unterstützten Preises „Bester besonderer Kinderfilm international“ ist eine Produktion aus Ungarn und den Niederlanden aus dem Jahr 2024. Die Produktion „Aus Versehen Bestseller“ handelt von der Teenagerin Nina, die davon träumt Schriftstellerin zu werden. Mithilfe ihrer schrulligen Nachbarin wagt sie sich an ihre erste Geschichte und taucht dabei immer tiefer in das Leben ihrer früh verstorbenen Mutter ein.

Auszug aus der Laudatio:

„Aus Versehen Bestseller“ begegnet den schweren Themen Verlust und Trauer mit Wärme und Leichtigkeit. Die Jury war beeindruckt vom spielfreudigen Ensemble, einem starken visuellen Konzept und der innovativen Übersetzung von Schrift in Bildsprache. Der Film vermittelt, was es braucht, um eine Geschichte zu erzählen – und wie Worte helfen können, das Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Für diese besondere Mischung aus emotionaler Tiefe und erzählerischer Leichtigkeit vergibt die Jury den MDR-Preis für den „Besten besonderen Kinderfilm international“ an: `Aus Versehen Bestseller`“.

Der MDR-Sonderpreis „Bester besonderer Kinderfilm international“ ist mit 1.000 Euro dotiert. Sollte der Film durch einen öffentlich-rechtlichen Sender zur Ausstrahlung angekauft werden, unterstützt der MDR die deutsche Synchronisierung mit 5.000 Euro. Ausgewählt wurde die Produktion von der internationalen Fachjury „Spielfilm International“.

Zu seinem 30. Jubiläum lädt das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum „Schlingel“ seine Zuschauerinnen und Zuschauer vom 27. September bis 4. Oktober auf eine filmische Weltreise mitten im Herzen der Kulturhauptstadt Europas ein. Mit einem Repertoire von über 212 Filmen aus 58 Ländern ist das Programm in diesem Jahr so umfangreich wie noch nie.

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.