Thüringen feiert 35 Jahre Einheit mit KARAT & Peter Maffay in Gotha

KARAT & Peter Maffay erhalten den Thüringer Löwen. (© Dr. Bernd Seydel)

Land Thüringen begeht 35 Jahre Deutsche Einheit mit Festkonzert von KARAT und Peter Maffay in der Stadthalle Gotha.

Am 1. Oktober 2025 fand in der Gothaer Stadthalle das Festkonzert der Thüringer Landesregierung zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit statt. Neben musikalischen Beiträgen standen politische Rückblicke und europäische Perspektiven im Mittelpunkt des Abends.

Ministerpräsident Mario Voigt hob in seiner Ansprache hervor, dass Thüringen in den vergangenen 35 Jahren demokratische Strukturen gefestigt, wirtschaftliche Stabilität gewonnen und eine lebendige Kulturlandschaft entwickelt habe. Der Mittelstand und das ehrenamtliche Engagement von Hunderttausenden prägten das Land und bildeten das Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Den Tag der Deutschen Einheit bezeichnete Voigt als „Tag der Ermutigung“ und sprach von einem „Grünen Herz Deutschlands“, das mit Zuversicht und Selbstbewusstsein in die Zukunft blicke.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Rede des ungarischen Botschafters Péter Györkös. Er erinnerte an den September 1989, als Ungarn mit der Öffnung seiner Grenzen eine entscheidende Rolle für den weiteren Verlauf der deutschen und europäischen Geschichte spielte. Als junger Diplomat war Györkös damals unmittelbar an den entsprechenden Entscheidungen beteiligt. Seine Schilderungen gaben dem Abend einen eindringlichen historischen Bezug.

Das musikalische Programm des Abends gestaltete KARAT, die einen Querschnitt durch ihre 50-jährige Bandgeschichte präsentierten und ihre größten Hits spielten. Gemeinsam mit Peter Maffay führten sie das Lied „Über sieben Brücken musst du gehn“ auf. Der gemeinsame Auftritt bildete den emotionalen Höhepunkt des Konzerts und verband Erinnerung an die Vergangenheit mit dem Blick nach vorn.

Im Rahmen des Festaktes wurden die Musiker von KARAT sowie Peter Maffay mit dem „Thüringer Löwen“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro von der Sparkassenstiftung Hessen-Thüringen dotiert. Die Entscheidung von Peter Maffay, sein Preisgeld von 12.500 Euro in Gotha zu belassen, kam für viele überraschend und wurde mit großem Applaus aufgenommen. Den Scheck übergab er direkt an Oberbürgermeister Knut Kreuch. Auf Anfrage von Peter Maffay hatte der Oberbürgermeister ihm drei verschiedene Kinder- und Jugendprojekte in Gotha vorgestellt. Der Geehrte entschied sich, sein Preisgeld der musikalischen Jugendförderung im Rahmen des Projekts „Lebensgeister“ der Evangelischen Kirchengemeinde Gotha zur Verfügung zu stellen, um verschiedene tolle Gesangsprojekte zu entwickeln.

Das von Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt geleitete Projekt versammelt seit einigen Jahren hunderte Kinder und Jugendliche aus Gothaer Schulen – meist der Klassen 1 bis 6 – und lädt sie zum Singen ein. Ob auf Schulhöfen, in Altenheimen oder im Krankenhaus: Das gemeinsame Musizieren schafft Freude und Gemeinschaft. Der Höhepunkt ist der jährliche Auftritt auf der großen Bühne beim Friedenstein Open Air vor über 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Projekt läuft ganzjährig und eröffnet den Kindern auch die Zusammenarbeit mit Erwachsenenchören sowie der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.

Die Gruppe KARAT wird ihr Preisgeld für ein eigenes Projekt verwenden.

Ein besonderer Moment ereignete sich bereits am Nachmittag im historischen Rathaus: Beim Eintrag von KARAT und Peter Maffay in das Goldene Buch der Stadt Gotha spielten die Wechmarer Mühlenpfeiffer das Lied „Über sieben Brücken musst du gehn“ – auf sieben historischen, typisch thüringischen Folklore-Instrumenten. Die Künstler zeigten sich sichtlich bewegt und nahmen anschließend die Zeit, sich das außergewöhnliche Instrumentarium der Gruppe erläutern zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.