Natur & Kultur vom 10.-12.10.2025 in und um Georgenthal

Landart-Anna Michael Rofka_TheNight France

Erstes LANDFESTIVAL IN GEORGENTHAL

Natur & Kultur vom 10.–12.10.2025 in und um Georgenthal

Das Landfestival Georgenthal bietet an drei Tagen knapp 50 Angebote, Veranstaltungen und Projekte rund um Georgenthal. Die besondere Intention des Festivals liegt in der engen Verbindung von Mensch, Kultur und Natur und der Einbindung vieler Orte.

Das Spektrum der Angebote reicht von Wanderungen, Führungen und Workshops bis zu Vorträgen, Konzerten und Dokumentarfilm. Dabei entspannt sich eine kulturelle Vielfalt, die von Mundart, über Guggenmusik und Rock bis hin zum Barocktheater reicht. Ebenfalls auf dem Programm steht ein Kreativmarkt, ein Naturerlebnistag, offene Museen und zahlreiche Kunstprojekte. Unter Mitwirkung von Vereinen und Bürgern entsteht ein gemeinsames Natur- und Kulturerlebnis für Touristen und Einheimische.

Die Wanderungen und Exkursionen werden von Experten aus der Region geleitet und bieten Wissen aus Kräuter- und Pilzkunde, Geologie, Gesundheit, Flora und Fauna sowie aus der Kulturgeschichte der Region. Workshops bieten kreative Entfaltung und Bewegung, unter anderem in Landart, Klangkunst, Zeichnen, Yoga, Qigong und Tango Argentino.

Getragen und gerahmt wird das Festival u.a. durch Künstlerresidenzen. Sieben Künstler aus ganz Deutschland weilen bereits vor Beginn des Festivals in Georgenthal. Sie kreieren in den Bereichen Holzgestaltung, Landart, Klang- und Lichtkunst eine Freiluftausstellung in der Natur rund um Georgenthal. Einen Programmhöhepunkt bietet dabei die Lichternacht am Hammerteich.

Eine weitere Künstlerin erarbeitete in den vergangenen Monaten eine Theaterinszenierung mit Bürgern aus der Landgemeinde – auch deren Premiere steht auf dem Programm des Festivals.

👉 Das Programm finden Sie stets aktuell auf:
https://landfunk-georgenthal.de/landfestival/


Residenzkünstler in Georgenthal

  • Hama Lohrmann (Augsburg) – Landart
    Geboren 1965 in Augsburg, verwendet ausschließlich Naturmaterialien, die er vor Ort findet. Seine Arbeiten thematisieren „Schönheit, Wahrheit und Vergänglichkeit“. Ausgezeichnet u.a. mit dem Gräfelfinger Kunstpreis und dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg.
  • Mareika Neumann (Bad Hersfeld) – Holzgestaltung
    Nach dem Studium der Kunsttherapie begann sie als Holzgestalterin. Mit der Kettensäge arbeitet sie filigrane Figuren aus dem Holz, oft direkt an abgestorbenen Bäumen am Ursprungsort.
  • Anna & Michael Rofka (Laatzen) – Klangkunst / Landart
    Das Künstlerpaar arbeitet seit über 10 Jahren in Landartprojekten. Sie beschäftigen sich mit Naturphänomenen wie Licht, Klang und Geräuschen.
  • Franziska Schnauß (Schwabhausen) – Lichtkunst & Projektionen
    Realisiert seit vielen Jahren Theater-, Lichtkunst- und Projektionsprojekte, u.a. Ausstellungen, Bühnenbilder und audiovisuelle Festivals.
  • Rüdiger Ziegler (Eckernförde) – Landart
    Seine Werke entstehen aus vor Ort gefundenen Materialien und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein.
  • Gerrit Berenike Heiter (Paris/Köln) – Theater
    Regisseurin, Schauspielerin und Theaterwissenschaftlerin, spezialisiert auf Commedia dell’arte, Barocktheater und Tanzgeschichte. Studium u.a. in Wien und Paris.

Das Landfestival ist ein Höhepunkt des Bundesprojektes LANDDRANG

LANDDRANG ist ein kreativ-künstlerisches Kultur- und Teilhabeprojekt zur ländlichen Entwicklung in der Landgemeinde Georgenthal. Es startete Ende 2024 und läuft bis Ende 2026.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.