Gotha: Ab Oktober neue Öffnungszeiten im BürgerBüro

Foto: © Gotha-Aktuell/TS

Ab dem 1. Oktober 2025 passt das BürgerBüro der Stadt Gotha seine Öffnungszeiten an das tatsächliche Nutzungsverhalten an. Ziel ist es, Wartezeiten zu verkürzen, Abläufe zu optimieren und die Servicequalität weiter zu erhöhen.

Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen: Immer mehr Anliegen werden bereits online erledigt. Das digitale Angebot wird intensiv genutzt und stetig erweitert, sodass zahlreiche Dienstleistungen bequem von zu Hause oder unterwegs rund um die Uhr verfügbar sind. Persönliche Vorsprachen im BürgerBüro konzentrieren sich hingegen zunehmend auf die Vormittage.

Daraus ergeben sich folgende neuen Servicezeiten:

  • Montag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • sowie jeden 1. Freitag im Monat bis 18:00 Uhr

Mit künftig 31 Service-Stunden pro Woche – und 35 Stunden in der ersten Woche des Monats – liegt das BürgerBüro der Stadt Gotha im Vergleich zu benachbarten und ähnlich großen Thüringer Städten weiterhin über dem Durchschnitt.

Die Vorteile im Überblick:

  • Mehr Personal in den stark nachgefragten Vormittagszeiten
  • Schnellere Bearbeitung der vormittags eingegangenen Anträge am Nachmittag
  • Optimierte Abläufe und bessere Verfügbarkeit der Mitarbeitenden
  • Flexible Nutzung der stetig wachsenden Online-Services, unabhängig von Öffnungszeiten
  • Insgesamt kürzere Wartezeiten und ein modernes, bürgerfreundliches Serviceerlebnis

Das BürgerBüro bleibt damit sowohl persönlich als auch digital ein verlässlicher Partner für die Anliegen der Bürger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.