Fachtag in Weimar beschäftigt sich mit Herausforderungen im Umgang mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

Bild von Ulrike Mai auf Pixabay

Thüringer Kinderschutzbeauftragter Udo Götze: „Frühzeitiges Handeln ist entscheidend.“


In Weimar findet heute ein gemeinsam vom Thüringer Sozialministerium und der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz organisierterFachtag zum Thema „Komplexe Herausforderungen im Umgang mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen“ statt. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis und Wissenschaft suchen gemeinsam Antworten auf die vielschichtigen Fragen rund um Prävention und Opferschutz.

Kinder und Jugendliche erleben sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffigkeit nicht nur durch Erwachsene, sondern auch durch Gleichaltrige oder ältere Kinder und Jugendliche. Es gibt allerdings kaum belastbares Zahlen- und Datenmaterial. Nur, wenn die Sichtbarkeit erhöht, entsprechende Verhaltensweisen wahrgenommen und gemeinsam Lösungen dafür entwickelt werden, können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. 

Dazu der Thüringer Kinderschutzbeauftragte Udo Götze: „Sexuelle Übergriffe und Gewalttaten durch Minderjährige stellen ein hochsensibles Themenfeld dar, das oft mit Hilflosigkeit und ethischen Konflikten verbunden ist. Der Fachtag setzt hier an und zielt darauf ab, Handlungssicherheit zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur darum, betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen, sondern auch potenziell übergriffigen jungen Menschen möglichst frühzeitig Handlungsalternativen aufzuzeigen, um entsprechende Taten von vornherein zu verhindern.“

Das Programm des Fachtags spiegelt die gesamte Bandbreite der Herausforderungen wider – von der ersten Einordnung über die praktische Intervention bis hin zur spezifischen Präventionsarbeit. 

„Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, die Vernetzung untereinander zu stärken und den Fachkräften Werkzeuge an die Hand zu geben, um sicheres Handeln zu ermöglichen. Fakt ist: Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, um Übergriffe zu verhindern, Betroffene zu schützen und sexuell übergriffige Verhaltensmuster bei Kindern und Jugendlichen zu durchbrechen“, so Götze weiter.

Wichtige Rahmenbedingungen für die Stärkung des Kinderschutzes in Thüringen wurden bereits mit der Novelle des Thüringer Kinder- und Jugendhilfeausführungsgesetzes vom 2. Juli 2024 geschaffen. Dazu gehören unter anderem der Rechtsanspruch auf niedrigschwellige Beratung für Betroffene, die Verankerung der Landeskoordinierungsstelle für medizinischen Kinderschutz und der unabhängigen Thüringer Ombudsstelle. 

Im vergangenen Jahr wurde außerdem ein Landesbetroffenenrat berufen, der die Landesregierung in Fragen des Kinderschutzes berät. Seit 2022 läuft darüber hinaus die Initiative „Thüringer Kinderschutzkonzept“: Alle Institutionen, Verbände und Vereine sind demzufolge aufgefordert, sich thematisch mit Schutzprozessen auseinanderzusetzen, partizipativ Schutzkonzepte zu erarbeiten und so zu sicheren Orten für Kinder und Jugendliche zu werden. 

Weiterführende Informationen zum Programm der Veranstaltung: https://eveeno.com/komplexer-kinderschutz

Zahlen und Fakten: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/SexualdeliktezNvKindernuJugendlichen/2024/BLBSexualdelikte_2024.html

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.