Bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „Licht-Test“ 2025

Bild:Thüringer Polizei Landespolizeidirektion

Erfurt (ots)

Regelmäßig zum 1. Oktober startet die bundesweite Aktion „Licht-Test“, welche es bereits seit 1956 gibt.

Im Rahmen dieser Verkehrssicherheitsaktion führt die Thüringer Polizei im Monat Oktober zielgerichtete Verkehrskontrollen durch und überprüft die Funktionstüchtigkeit der Fahrzeugbeleuchtung.

Der Herbst ist da und es wird wieder dunkler – da zählt gute Sicht doppelt. Machen Sie mit beim Licht-Test. Dabei handelt es sich um einen deutschlandweiten Service, an dem sich zahlreiche Kfz-Meisterbetriebe im Oktober beteiligen. Diese prüfen kostenlos alle Lichter und beheben kleine Lichtmängel in der Regel sofort.

Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeugbeleuchtung für die anstehende „dunkle Jahreszeit“ zu überprüfen und so einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten.

Warum mitmachen?

  • Defekte Beleuchtung bedeutet nicht nur schlechtere Sicht,
    sondern auch ein Sicherheitsrisiko (insbesondere bei Nebel,
    Regen und Dämmerung).
  • Wer gut sieht und gesehen wird, fährt sicherer – für sich und
    andere.
  • Beleuchtungssysteme moderner Fahrzeuge sind sehr komplex. Eine
    einfache Fehlfunktion oder falsche Einstellung können zu
    schlechterer Sicht führen.

Weitere Informationen zum Licht-Test und den teilnehmenden Werkstätten finden Sie hier: www.licht-test.de

Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.