Ohrdruf: Bundeswehr-Kampfhubschrauber üben vom 9. bis 10. Oktober bei Nacht

Bild von Andreas Glöckner auf Pixabay

Fliegerische Weiterbildung bei der Bundeswehr.

Vom 9. Oktober 18 Uhr bis zum 10. Oktober 3 Uhr absolviert das Kampfhubschrauberregiment 36 aus Fritzlar eine fliegerische Weiterbildung im Bereich des Standortübungsplatzes Ohrdruf mit einem Aktionsradius von ca. 20 km. An der Übung beteiligt sind 32 Soldat:innen, die von neun Radfahrzeugen, fünf Kampfhubschraubern und einem Hubschrauber H135 begleitet werden. Es wird auch Tarnmaterial wird benötigt.

Die vorgesehene Nachtausbildung ist besonders durch Jagd-berechtigte für das o. g. Gebiet zu beachten. Die Bevölkerung wird aufgefordert, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten.

Für Rück- oder Anfragen von Bürger:innen stehen die Gemeinden, das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Tel. 03621 214 530, im Landratsamt Gotha oder das Landeskommando Thüringen unter der 0361 432 1776 oder -1775 zur Verfügung.

Zur Schadensregulierung bei evtl. entstandenen Übungsschäden wenden sich Betroffene bitte an das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr – Kompetenzzentrum Baumanagement Strausberg, Referat K 4, Prötzeler Chaussee 25, 15344 Strausberg, Tel.: 03341 58 3141,
E-Mail: BAIUDBwKompZBauMgmtSRBK4@bundeswehr.org.
Ersatz für Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der betreffenden Übung geltend zu machen. Antragsformulare hierfür sind beim Landratsamt Gotha im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.