Deutschland singt! 35 Jahre Wiedervereinigung

„Deutschland singt! in Weimar 2024“ (©) ACHAVA e.V., Fotograf: Stefan Kranz

Jahrestag – 35 Jahre deutsche Einheit – Marktplatz Weimar

Luca Siede · Dirigent, Künstlerische Leitung
Anne Hoff · Dirigentin, Einstudierung
Carsten Schneider & Elisabeth Kosche · Evangelische Allianz · Moderation, Dramaturgie
Martin Kranz · Intendant ACHAVA Festspiele Thüringen · Gesprächsführung

Weimar, 27. September 2025; Die ACHAVA Festspiele Thüringen laden erneut gemeinsam mit der Evangelischen Allianz und der Evangelischen Kirchengemeinde Weimar am 3. Oktober zum Offenen Singen auf den Marktplatz ein. Im vergangenen Jahr kamen 350 Mitwirkende in die Weimarer Jakobskirche und sangen, redeten und gedachten gemeinsam. In dieser Kirche nahm die Friedliche Revolution Weimars im Herbst 1989 ihren Anfang.

Die musikalische Basis für dieses fröhliche und bunte Singen bilden Weimarer Musiker sowie ein Projektchor von Sängerinnen und Sängern aus Weimar, Jena und Umgebung. Zu diesem großen Fest der Freiheit wollen wir alle Weimarer und deren Gäste auf den Marktplatz einladen.
Die Evangelische Allianz Weimar, die ACHAVA Festspiele werden auch 2025 zum Beisammensein auf den Marktplatz der Stadt einladen. Gemeinsam danken – gemeinsam erinnern – gemeinsam hinschauen, heißt es am 3. Oktober 2025, um 19 Uhr anlässlich der Friedensgebete und der Wiedervereinigung vor 35 Jahren. Jeder ist eingeladen, verbindende Volkslieder, Choräle, Gospels und Popsongs als Zeichen der Dankbarkeit mitzusingen und sich so für die friedvolle Weiterentwicklung der Einheit und Demokratie in unserem Land aktiv einzusetzen.
Kurze Zeitzeugengespräche zum Herbst 1989 und 1990 runden den Abend ab. Kerzen strahlen als historisches Zeichen der friedlichen Revolution sowie als ein Symbol von Frieden und Hoffnung hell in unsere Stadt und unser Land hinein.


*bei schlechtem Wetter in der Jacobskirche Weimar

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Weimar.

Damit sind die ACHAVA Festspiele noch nicht ganz zu Ende – bitte beachten Sie auch unsere laufenden Dauer-Ausstellungen und kommenden Veranstaltungen und berichten Sie gern:

Es geht weiter!  

Ankommen … mit Aeham Ahmad. Konzert und Lesung
27. September 2025, 20 Uhr

Eisenach, Jazzclub »Alte Mälzerei«Der palästinensisch-syrische Pianist erlangte 2014 internationale Bekanntheit durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk. Der »Pianist aus den Trümmern« gab Millionen von Menschen Hoffnung in Kriegszeiten. Inzwischen lebt er in Deutschland und konzertiert weltweit.
https://www.achava-festspiele.de/termin/2025-09-27-2000


 Unser Tipp für einen weiteren musikalisch-literarischen Abend mit Aeham Ahmad in Erfurt
19. November 2025, 19:30 Uhr
Studio.Box – Theater Erfurt
Nora Benamara, französische Sängerin und Musikerin, und Aeham Ahmad werden ihr musikalisches Duo-Projekt „Sununu“ (Schwalbe) präsentieren, ergänzt um eine kleine Lesung mit Auszügen aus Aeham Ahmads Biografie: „Und die Vögel werden singen“.
Eine Kooperation des Institut français Thüringen mit der Studio.Box Theater Erfurt.
Tickets: 20,50 €
https://www.theater-erfurt.de/stuecke/gs-sununu


Ein Abend mit Kantor Milán Andics. Vortrag und Gespräch
21. Oktober 2025, 19 Uhr
Synagoge Mühlhausen, Eintritt frei

https://www.achava-festspiele.de/termin/2025-10-21-1900
 

DAUERAUSSTELLUNGEN
Der Paradiesbaum auf dem Erfurter Petersberg

https://paradiesbaum.org


DIE ZEUGEN – Fotoausstellung im öffentlichen Raum in Weimar
https://www.diezeugen.de/de/die-zeugen/

Weitere Informationen zum Festival, Pressefotos zum Download und Programm finden Sie auf www.achava-festspiele.de.  Die nächsten ACHAVA Festspiele Thüringen finden statt vom 23. September bis 11. Oktober 2026.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.