Unternehmen sehen Potenzial für KI in HR – blicken aber kritisch auf deren Nutzung von Bewerbenden

Bildrechte: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Fotograf: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG

Eschborn (ots)

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Personalwesen? Die Randstad-ifo-HR-Befragung für das dritte Quartal 2025 zeigt: Knapp 64 % der Unternehmen in Deutschland bewerten den bisherigen Nutzen von KI in diesem Bereich noch als „gering“ oder „eher gering“. Aber: Für die nächsten drei Jahre erwarten HR-Verantwortliche eine deutliche Zunahme des KI-Nutzens in Personalabteilungen.

Die zentralen Ergebnisse:

  • 44 % sehen in KI einen Nutzen für das Vertragsmanagement und die Dokumentenerstellung im HR-Bereich
  • Für 25 % der Personaler:innen bringt KI aktuell einen Mehrwert in der Mitarbeiterkommunikation sowie im Recruiting
  • 13 % der Befragten sehen den größten Nutzen im Onboarding und in der Personalplanung (10 %).

Bedeutung von KI nimmt in Schlüsselbereichen zu

In den nächsten drei Jahren erwarten die Betriebe, in denen KI im HR-Bereich bereits im Einsatz ist, eine weitreichende Nutzensteigerung, insbesondere in der Personalplanung und -prognose – hier soll der Anteil von 10 % auf 35 % anwachsen. Auch in der Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit (9 % auf 28 %) und im Talentmanagement sowie in der Personalentwicklung (5 % auf 26 %) soll KI in Zukunft intensiver zum Einsatz kommen. Im Recruiting wird mit einer leichten Nutzensteigerung (25 % auf 30 %) gerechnet.

KI im Recruiting: Widersprüchliche Erwartungen?

Unternehmen, die KI im Recruiting einsetzen, verwenden sie vor allem beim Verfassen (70 %) sowie dem Platzieren (55 %) von Stellenanzeigen, aber auch für die Analyse von u.a. Lebensläufen (33 %) und das Treffen einer Vorauswahl der Bewerbungen (31 %). Wenn allerdings Bewerber:innen KI zur Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen, wird das nicht gern gesehen: 55 % aller befragten Unternehmen sehen mit KI erstellte Bewerbungen kritisch, in der Industrie sogar 59 % – und das, obwohl Industrieunternehmen Lebensläufe deutlich häufiger mit KI sichten (40 %) als jene im Handel (34 %) oder im Dienstleistungssektor (25 %).

„KI kann Unternehmen dabei helfen, im Personalwesen weitreichende Effizienz- und Produktivitätsgewinne zu erzielen – sofern sie sinnvoll eingesetzt und das menschliche Gespür nicht vernachlässigt wird. Dasselbe gilt umgekehrt: Bewerber:innen können durch den gezielten Einsatz von KI den Initialaufwand für sich verringern und dann im persönlichen Gespräch mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten überzeugen – inklusive Technologieaffinität“, sagt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland. „In Zeiten eines chronischen Arbeitskräftemangels ist es für Unternehmen wichtiger denn je, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um Talente von sich zu überzeugen. Offenheit für Neues und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, das Maximale aus KI herauszuholen – für alle Beteiligten.“

Über die Randstad-ifo-HR-Befragung

Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025. Die Befragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.

Über Randstad

Randstad ist einer der weltweit führenden Personaldienstleister mit dem Ziel, so spezialisiert und so fair zu werden wie kein anderes Unternehmen in der Welt der Arbeit. Durch die Unternehmensstrategie „partner for talent“ finden, fördern und verbinden wir spezialisierte Talente mit Unternehmen – weltweit, vor Ort und immer mit hoher Geschwindigkeit. Die Angebote unserer Spezialisierungen Randstad Operational, Professional, Digital und Enterprise umfassen den gewerblich-technischen ebenso wie den Professional-Bereich, digitale Talentlösungen sowie End-to-End-Unternehmenslösungen. Wir schaffen leistungsfähige, vielfältige und agile Teams und unterstützen jeden Einzelnen dabei, eine erfolgreiche Karriere mit gleichen Chancen zu erreichen.

Randstad Deutschland ist mit rund 32.200 Mitarbeitenden, darunter 2.200 internen, und 440 Standorten in 300 Städten vertreten. Unser Umsatzvolumen umfasste 2024 1,648 Milliarden Euro. CEO ist Henri Viswat.

Seit über 55 Jahren in Deutschland aktiv, gehört Randstad Deutschland zur 1960 in Amsterdam gegründeten und dort börsennotierten Randstad N.V. mit Sitz im niederländischen Diemen. 2024 hat Randstad mit rund 40.000 Mitarbeitenden weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen in 39 Ländern bei ihrer Suche nach einem für sie passenden Job geholfen und damit einen Gesamtumsatz von 24,1 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Original-Content von: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.